Biotop und Obstbaumwiese ein abwechslungsreiches Erholungsgebiet.
Das Biotop am Dorfrand von Düshorn ist 1989 durch die Initiative des Verkehrsvereins in Zusammenarbeit mit Düshorner Bürgern entstanden. Der Zugang erfolgt über einen kurzen Fußweg von der Düshorner Kirche aus. Artenvielfalt: Malve, Kornblume, Wiesensalbei, Lein (Flachs), Buchweizen, Schlehe, Holunder, Weissdorn, Hundsrose.
Die Obstwiese
In früheren Zeiten gehörten Obstwiesen zum alltäglichen Bild eines Dorfes. Heute finden sich davon oft nur noch Restbestände, so auch in Düshorn. Im November 1998 wurde die Idee der Neuanlage einer Obstbaumwiese in Düshorn als Gemeinschaftsprojekt des "Weltforum Wald" und der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (Kreisverband Soltau-Fallingbostel) geboren. Dieses Vorhaben fand eine überaus positive Aufnahme bei dem Ortsvorsteher der Gemeinde, bei dem Vertreter und Sprecher der Arbeitsgemeinschaft der örtlichen Vereine und Verbände, bei dem Vertreter der Kirchengemeinde und vor allem in der Bevölkerung. Die Kirchengemeinde Düshorn stellte dankenswerterweise auf der "Pastoren-Kuhweide" eine Wiesen- und Weidenfläche von etwas 1.000 qm kostenlos zur Verfügung.
Die neue Obstbaumwiese sollte
- als ländliches "Kulturgut" für die Bürgerinnen und Bürger des Dorfes, für ihre Kinder und Kindeskinder,
- als ökologisches wertvoller Lebensraum für Flora und Fauna,
- als attraktive Bereicherung des Dorfbildes für Gäste und Erholungssuchende und
- als Objekt fachlicher Fort- und Weiterbildung angelegt werden.
Gepflanzt wurden -in enger Zusammenarbeit mit einer spezialisierten Garten/Baumschule aus der Region- besonders ausgewählte, hochstämmige, historische Obstbäume z. B. Jakob Lebel, Celler Dickstiel, Goldparmäne, Klarapfel.