Camp Reinsehlen

icon-pin
Reinsehlen , 29640 Schneverdingen
Historisches Gebäude

Das Camp Reinsehlen, heute ein geschütztes Gebiet mit der größten zusammenhängenden Sandmagerrasenfläche Niedersachsens, besitzt eine lange und sehr wechselhafte Vergangenheit als Militärflugplatz, Flüchtlingslager und Truppenübungsgelände.

Jahrzehntelang prägten hier militärisches Gerät, Armut und trostlose Landschaft das Bild. Mit dem Künstler Jörg-Werner Schmidt zog im Jahr 2004 schließlich die Kunst in das Camp Reinsehlen ein.

In einem ehemaligen Pferdestall richtete er sich ein Atelier ein und arbeitete an verschiedenen Skulpturen und Kunstwerken. Im Jahr 2005 malte er auf die Wand eines Trafohäuschens ein Bild, das beim Betrachten aus weiterer Entfernung den Eindruck erweckt, die Wand würde flimmern. Nur zwei Jahre später, 2007, weihte Jörg-Werner Schmidt unmittelbar neben seinem Atelier die „Knickpyramide“ ein.

Weitere Werke von ihm im Camp Reinsehlen sind unter anderem die „Lattenmenschen“ und das „Lavendellabyrinth“. Im Jahr 2009 installierte der dänische Künstler Jeppe Hein im Camp Reinsehlen zwölf weiße Bärike, die sogenannten „modified social benches“. Zum Teil abstrakt, verdreht und defekt, laden diese Bänke nur ibedingt zum Platz nehmen ein. Vielmehr wollen sie den Betrachter zum Nachdenken und genauem Hinsehen ermutigen.

Das Camp Reinsehlen ist mit der Zeit also zu einem friedlichen Ort geworden, in dem Sie spazieren gehen und Fahrrad fahren können. Sie sind hier umgeben von einer einzigartigen Landschaft, die Sie einlädt, neue Kraft zu tanken.

icon-pin
Karte

icon-info
Details
für Gruppen
für Individualgäste
Autor

Erlebniswelt Lüneburger Heide GmbH
Am Alten Stadtgraben 3
29614 Soltau

Organisation

Erlebniswelt Lüneburger Heide GmbH

Lizenz (Stammdaten)
Erlebniswelt Lüneburger Heide GmbH

Quelle: Erlebniswelt Lüneburger Heide GmbH destination.one

Organisation: Erlebniswelt Lüneburger Heide GmbH

Zuletzt geändert am 16.04.2025

ID: p_100240991