Als Folge der Eiszeit sind große Senken entstanden, in denen wie in der Molberger Dose Hochmoor aufwachsen konnte. Die Molberger Dose ist in großen Teilen wiedervernässt und inzwischen ein über 600 ha großes Naturschutzgebiet. In diesem beeindruckenden Landschaftsraum des Hochmoores bietet sich von der Beobachtungsplattform des Moorlehrpfades aus ein einzigartiger Blick über ehemalige Torfabbauflächen. Das Hochmoor hat zu jeder Jahreszeit seine Reize. Im Sommer breitet sich das weiße Wollgras zwischen vielen rötlich blühenden Gräsern aus, im Spätsommer und Herbst prägen die blühenden Heideflächen das Landschaftsbild.
Fünfzehn interaktive und sensorische Stationen entlang des Rundweges "Moorlehr- und Erlebnispfad Dausenmoorpad" vermitteln Kindern und Erwachsenen Sinneseindrücke über die Entwicklung der selten gewordenen Moorlandschaften. Der Torfabbau zur Energiegewinnung ist ebenso Thema wie die Umwandlung von Mooren in landwirtschaftliche Flächen und ihre heutige Bedeutung als CO2-Speicher.
Anfahrt: Molbergen, Peheimer Straße (L 836), Parkplatz Molberger Dose
(aus Freizeitführer Natur & Kultur: Ausarbeitung, Konzeption und Redaktion vom Amt für Planung, Natur- und Umwelt, Landkreis Cloppenburg und vom Zweckverband Erholungsgebiet Thülsfelder Talsperre)