Aussicht auf das Kraftwerk Salzgitter AG

icon-pin
Kanalstraße, 38229 Salzgitter Hallendorf
Aussichtspunkt

Beim Aufbau der Hütte war zur Energieversorgung ein Kraftwerk vorgesehen. Das Kraftwerk steht um 8m über dem Niveau des Hüttengeländes erhöht.

Der Standpunkt direkt am Stichkanal wurde deshalb gewählt, da sich so einfach die Kohlenbunker für das Kraftwerk an die Bunkeranlagen der Kokereien anschlossen. Mitte 1943 war das Kraftwerk mit der A- und B-Seite komplett in Betrieb. Nach Kriegsende war es für das öffentliche Netz von äußerster Bedeutung, da das Kraftwerk und das Wasserwerk für die Allgemeinheit von der Stilllegung der Hütte befreit war. 1963 ging der neue 70MW Block, in der Mitte der Kraftwerksanlage, in Betrieb. Durch eine Kraft/Wärmekopplung wurden Bereiche in Lebenstedt und die Industriebetriebe LHB (heute Alstom) und Büssing (heute MAN) mit Wärme versorgt. Das Kraftwerk wurde nach und nach von Kohlenfeuerung auf Heizöl, Erdgas und Kuppelprodukte der Hütte wie Koksgas etc. umgestellt. Seit dem Anfang der 1980er Jahre wurde das Kraftwerk aufgrund neuer Umweltverordnungen auf Gasbetrieb umgebaut. Die Kohleverfeuerung endet am 1. März 1993. Mit dem Projekt Kraftwerk 2010 wurde das Kraftwerk komplett umgestaltet.

icon-info
Details

Öffentliche Verkehrsmittel
Die nächstgelegene Bushaltestelle ist "Salzgitter-Hallendorf, Brunnenriede".
www.kvg-braunschweig.de
www.regionalverband-braunschweig.de

Autor

Ortsheimatpfleger Bernhard Schroeter

Organisation

Tourist-Information Salzgitter c/o Wirtschafts- und Innovationsförderung Salzgitter GmbH

Lizenz (Stammdaten)
Ortsheimatpfleger Bernhard Schroeter

Quelle: Ortsheimatpfleger Bernhard Schroeter destination.one

Organisation: Tourist-Information Salzgitter c/o Wirtschafts- und Innovationsförderung Salzgitter GmbH

Zuletzt geändert am 19.11.2024

ID: p_100170741