Bremervörder Sportboothafen

icon-pin
Bremervörder Sportboothafen
Hafen/Bootsanleger

Ein Hafen mit Geschichte

Die imposante Geschichte des Bremervörder Hafens geht mehrere Jahrhunderte zurück. Ab 1200 war der Hafen Hauptumschlagplatz im Frachtverkehr zwischen Bremen und Hamburg. Nach der Zerstörung Bremervördes im 30-jährigen Krieg verlagerte sich der Handel in Richtung Ostemündung. Übrig blieb der Holzhandel.

Mit der Kultivierung der Moore im 18. Jahrhundert kam es zu einem Aufschwung für den Bremervörder Hafen durch Umschlag von Torf. Während der Torfsaison (von Mai bis Oktober) machten hier etwa 500 Schiffe fest. Im 19. Jahrhundert wurden in erster Linie Holz, Torf, Wolle und Wachs ausgeführt, eingeführt wurden Getreide, Gemüse, Tabak und Ziegel.

Ab 1900 war Bremervörde der größte Umschlaghafen Europas für Stackbusch, der für den Deichbau und zur Ufersicherung wichtig war. Durch die Konkurrenz der Kohle sowie durch den Bau einer nahe gelegenen Eisenbahnbrücke verlor der Hafen als Handelsplatz irgendwann an Bedeutung.

Heute ist der Bremervörder Hafen der letzte schiffbare, tideabhängige Hafen an der Oste, ein Geheimtipp unter Sportbootbesitzern und zudem Startpunkt der "Deutschen Fährstraße Bremervörde - Kiel". In der Einfahrt heißt die "Gelbe Welle" alle Skipper herzlich Willkommen.

icon-pin
Karte

Ansprechpartner:

Stadt Bremervörde
Frau Dorit Knabbe
Rathausmarkt 1, 27432 Bremervörde
icon-info
Details

Informationen für Gastlieger:
Freie Liegeplätze an den Anlegestegen des Oste-Yacht-Clubs bzw. des Vörder-Yacht-Clubs sind durch grüne Tafeln gekennzeichnet. Wasser und Strom befinden sich am Steg, WLAN, WC/Dusche, Abfall- und Toilettenentsorgung sind vorhanden. Ca. 50 m vor der Hafeneinfahrt befindet sich eine kostenlose Slipanlage, welche von April bis Oktober geöffnet ist.

Eine Tankstelle liegt direkt am Hafen. In unmittelbarer Nähe und in der Innenstadt befinden sich ausgezeichnete Restaurants und vielfältige Einkaufsmöglichkeiten.

Gastliegegebühr pro Tag/Nacht inkl. aller Ver- und Entsorgungskosten: 10,00 €

Die Gebühr wird vor Ort persönlich erhoben.

Der Sportboothafen befindet sich direkt an der Oste in Bremervörde.

Anreise mit dem Boot:
Von der Elbe bei Neuhaus ist der Bremervörder Hafen ca. 68 km entfernt und bei auflaufendem Wasser in ca. 6 Stunden zu erreichen.
Die Einfahrt in den Hafen ist nur bei Hochwasser (bis 1,70 m Tiefgang) möglich. Der Hafen fällt nicht trocken, lediglich in der Einfahrt beträgt die Wassertiefe bei Niedrigwasser ca. 0,60 m. Die Höchstgeschwindigkeit auf der Oste beträgt 8 km/h.
Im Hafen angekommen sind freie Liegeplätze an den Anlegestellen des Oste-Yacht-Clubs bzw. des Vörder-Yacht-Clubs durch grüne Tafeln gekennzeichnet.

Anreise mit dem PKW:
Bremervörde liegt im Norden des Landkreises Rotenburg (Wümme). Aus Bremerhaven folgen Sie einfach der A 27 Richtung Bremen (Abfahrt Beverstedt) und der B 71 Richtung Beverstedt und Basdahl.
Von Hamburg aus folgen Sie der A 26 und B 73 in Richtung Stade oder der A 1 in Richtung Bremen (Abfahrt Bockel) und dann der B 71 Richtung Zeven und Selsingen.
Von Bremen und Hannover erreichen Sie Bremervörde über die A 27 in Richtung Bremerhaven (Abfahrt Ritterhude) und die B 74 (über Osterholz-Scharmbeck, Hambergen, Basdahl und Oerel).
Von Rotenburg (Wümme) folgen Sie der B 71 (über Zeven und Selsingen).

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Aus Richtung Cuxhaven und Bremerhaven fährt die Elbe-Weser-Bahn (EVB) nach Bremervörde. Aus Richtung Hamburg nehmen Sie die S-Bahn (S 5) von Hamburg Hbf nach Buxtehude. Dort steigen Sie in die EVB nach Bremervörde um. Nähere Infos zu den Bahnverbindungen erhalten Sie auf www.bahn.de.

Ab Bremen oder Stade können Sie von Mai bis Oktober samstags und feiertags den historischen Moorexpress nehmen, der gemächlich über die Dörfer fährt. Hierzu muss im Vorfeld ein Ticket gebucht werden. Nähere Infos zu der historischen Kleinbahn erhalten Sie auf www.moorexpress.de.

Außerdem gibt es zahlreiche Busverbindungen die nach Bremervörde führen. Weitere Infos finden Sie hier: www.vnn.de.

für Familien
für Individualgäste
Haustiere erlaubt
Senioren geeignet
Deutsch
Englisch
kostenpflichtig
Barzahlung vor Ort
immer geöffnet
Autor

Ansprechpartner für Urlaub und Freizeit: Touristikverband Landkreis Rotenburg (Wümme) e.V.

Lizenz (Stammdaten)
Natur- und Erlebnispark Bremervörde GmbH

Quelle: Ansprechpartner für Urlaub und Freizeit: Touristikverband Landkreis Rotenburg (Wümme) e.V. destination.one

Zuletzt geändert am 15.04.2025

ID: p_100051930