Druidensteig - Etappe 5 vom Elkenrother Weiher nach Betzdorf

Tipp
regionaler Wanderweg
Tourendaten
medium
13,2 km
3:25 h
164 m
415 m
503 m
194 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Wanderparkplatz am Elkenrother Weiher

Zielpunkt

Betzdorf

Mystische Wesen und Zeitzeugen der Bergwerksgeschichte der Region begleiten dich auf dieser Etappe vom idyllischen Elkenrother Weiher nach Betzdorf. 

Am Elkenrother Weiher startet die Tour und führt größtenteils stetig bergab ins Siegtal. Doch zunächst musst du den Anstieg auf den Hasselichskopf meistern. Oben angekommen hälst du inne und nimmst die Atmosphäre an der Hexeneiche war. Hinab geht es nun zunächst entlang des Steinebachs, bis er in der Heller mündet. Unterwegs kannst du immer wieder alte Stollenmundlöcher entdecken, die von der Bergwerksvergangenheit dieser Region zeugen. In Betzdorf angekommen, lohnt ein Abstecher in die Innenstadt. Im Breidenbacher Hof lässt es sich beispielsweise lecker speisen und gemütlich übernachten.

Ausstattung und Merkmale
geöffnet
Einkehrmöglichkeit
Wegbeschreibung

Gleich zu Anfang wartet ein Anstieg auf den Hasselichskopf bis zur Hexeneiche auf dich. Knorrig steht der alte Baum in einem Sumpfgebiet, beim Betrachten kommen dir Gedanken über mystische Wesen. Am Käuser Steimel verläuft die längste zertifizierte GeoRoute Deutschlands durch ein Basaltabbaugebiet. Bekannter ist hingegen das Bergwerk Käusersteimel, in dem bereits vor über 100 Jahren bedeutende Mineralfunde gemacht wurden.

Zur Heller hin folgst du dem Steinebach talabwärts. Entlang des Bachs befanden sich mehrere Bergwerke, deren Stollen man heute noch in den Steilhängen finden kann. Eine Besonderheit ist hier das Geotop Grube Wilhelmsglück. Kobalt-Erz wurde beispielsweise als blauer Farbstoff für die berühmte Westerwälder Blau-Grau-Keramik verwendet.

Alsdorf, an der Mündung des Steinebachs in die Heller, war ebenfalls stark von der Montanindustrie geprägt. Hier befanden sich einst große Hüttenwerke. Auch die Verwalter dieser Werke, die Hüttenschulzen, lebten hier. Zeitzeuge dieser Zeit ist das heute noch stehende Hüttenschulzehaus in Alsdorf. Das unter Denkmalschutz stehende Fachwerkhaus hebt sich aufgrund seines ungewöhnlichen Eingangsbereichs deutlich von der übrigen Bebauung ab.

Von Alsdorf führt dich der Weg entlang der Hänge des Hellertals zu deinem Endziel nach Betzdorf. Die Stadt ist bis heute ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt. Früher war dieser ein Schwerpunkt für den Erz- und Kohletransport zwischen den Bergwerken und den Hüttenstandorten. Auch die Bergverwaltung der Kruppschen Bergwerke befand sich in Betzdorf.

Vom Etappenziel aus erreichst du die Innenstadt mit zahlreichen Geschäften und Unterkunftsmöglichkeiten über einen Zuweg.

Sicherheitshinweise

Solltest du bei bestimmten Wegeabschnitten der Meinung sein, dass diese für dich nicht begehbar sind, dann solltest du diese umgehen. Gerade bei widrigen Wetterverhältnissen kann es bei naturnahen Wegen zu matschigen und rutschigen Passagen kommen.

Besonders im Herbst ist darauf zu achten, dass das am Boden liegende Laub Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann. Mit Wegebeeinträchtigungen dieser Art musst du rechnen, wenn du eine Wanderung unternimmst.

 

Obwohl der Weg durchgehend sehr gut markiert ist, solltest du aus Sicherheitsgründen immer eine geeignete Wanderkarte dabei haben oder dir die kostenlose App "Rheinland-Pfalz erleben" herunterladen.

Ausrüstung

Trage festes Schuhwerk sowie witterungsangepasste, zweckmäßige Kleidung, die vor Kälte und Nässe bzw. Hitze und Sonne schützt. 

Nimm ausreichend Flüssigkeit mit. Es sind nicht überall Einkehrmöglichkeiten vorhanden. 

Bitte zieh dem Weg angemessene Wanderschuhe an, welche ausreichend Halt auch auf schlüpfrigen und steilen bzw. felsigen und unebenen Wegen bieten.

Tipp des Autors

Eine Runde um den Elkenrother Weiher bringt innere Ruhe. Wie wäre es mit leckerer hausmännischer Kost vom Landhaus Krombach in Elkenroth?

Parken

Mehrere Parkmöglichkeiten in der Innenstadt von Betzdorf (gegen Gebühr, weitere Infos hier: https://www.vg-bg.de/lebenswert/verkehr-mobilitaet/parkplaetze/.

Wanderparkplatz am Elkenrother Weiher (Landstraße 286 zwischen Elkenroth und Nauroth); 
Navi-Eingabe: Weitefelder Straße, 57578 Elkenroth

Öffentliche Verkehrsmittel

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Der Bahnhof in Betzdorf ist gut angebunden. Der Rhein-Sieg-Express hält hier auf seiner Strecke zwischen Aachen und Siegen. Auch die Westerwald-Sieg-Bahn, die zwischen Siegen und Limburg (Lahn) verkehrt, macht hier Halt. Von Betzdorf fährt die Rothaarbahn nach Bad Berleburg, die Hellertal-Bahn nach Dillenburg und die Daadetal-Bahn nach Daaden.

Fahrplanauskunft: www.dreilaenderbahn.de und www.rheinsiegexpress.de

Zurück zum Etappenstart

Rückfahrt von Betzdorf nach Elkenroth: Buslinie 270 (täglich, Fahrzeit ca. 20 Min.)

Bushaltestelle Betzdorf: Betzdorf Busbahnhof (von hier führt ein ca. 1 km langer Zuweg (gelb-schwarze Markierung) zum Hauptweg)
Bushaltestelle Elkenroth: Elkenroth Marienberger Straße / Kirchstraße (von der Ortsmitte in Elkenroth aus führt ein ca. 1,5 km langer Zuweg (gelb-schwarze Markierung) zum Druidensteig)

Literatur

Ein offizieller Wanderführer zur Georoute Druidensteig, Format 105 x 201 mm, klammergeheftet, 88 Seiten, Kartenausschnitten auf Grundlage der DTK 1:50.000, Höhenprofilen und zahlreichen Fotos ist kostenlos über die Tourist-Informationen erhältlich.

Karte/Karten

Eine KOMPASS-Wanderkarte Nord inkl. dem Druidensteig ist über den Westerwald-Shop erhältlich.

Weitere Infos / Links

Druidensteig | WWTS (westerwald.info) 

Touristinformation Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain
Rathausplatz 1
57580 Gebhardshain
Tel.: +49 2741/291-118
tourismus@vg-bg.de 
www.westerwald-sieg.de

Quelle:

Katrin Cramer

outdooractive.com

Organisation:

Westerwald - Ganz nach deiner Natur!

Zuletzt geändert am 21.05.2025

ID: 9A928B386631B59A58062AA19A23A7D8



Solltest Du mit der Veröffentlichung Deiner Daten nicht einverstanden sein, kannst Du hier eine Löschung beantragen.