Die wilde Nordseite des Rachels

schwer
17,8 km
6:00 h
670 m
670 m
Rund-Tour
Wandern Bergwandern/-steigen
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Parkplatz Oberfrauenau, Rachelsteigweg, 94258 Frauenau

Zielpunkt

Parkplatz Oberfrauenau, Rachelsteigweg, 94258 Frauenau

Erwachende Wildnis auf der Nordseite des höchsten Nationalpark-Berges

Diese Wildnis-Tour führt zu den schönsten Ecken des Großen Rachels. Die schmalen und steinigen Pfade auf der Nordseite des Berges sind ein Traum für Fans ursprünglicher Natur. Abgerundet wird die Tour durch einen Ausflug zur Trinkwassertalsperre Frauenau, zur Rachelwiese und natürlich zum Rachelgipfel.

icon-info
Details
Tourenverlauf:
Parkplatz Oberfrauenau - Trinkwassertalsperre Frauenau - Rachelwiese - Waldschmidthaus - Großer Rachel - Waldschmidthaus - Rachelwiese - Parkplatz Oberfrauenau

Tourenbeschreibung: 
Wir starten am Parkplatz in Oberfrauenau. Dort wählen wir am unteren Ende der Stellflächen den Weg mit der Markierung "Siebenstern" in Richtung Trinkwassertalsperre. Nach knapp zwei Kilometern gemütlichem Eingehen auf ebenen Wegen erreichen wir die Dammkrone. Wir folgen am südlichen Ufer weiter dem "Siebenstern" und haben einige Zeit lang noch das Wasser direkt im Blick. Am Ende der Talsperre mündet der Pfad in einen breiten Forstweg, der auch als Radweg dient. Wir folgen ihm die ersten Höhenmeter bergan. An der zweiten größeren Gabelung biegen wir rechts ab, um weiter dem "Siebenstern" zu folgen, kurz darauf geht's nochmal links ab.

Mit der Zeit wird der Weg immer schmaler, steiniger und wilder. An einer Stelle der Rachelnordwand muss ein sehr kurzes seilversichertes Stück überwunden werden, um einen schräge Gesteinsplatte zu überwinden. Nach knapp zehn Kilometern ist dann erstmal etwas Entspannung angesagt. Die Rachelwiese wird erreicht, worauf eine hangquerende Flachpassage folgt, die uns direkt zum Waldschmidthaus (aktuell geschlossen) bringt. Am historischen Gebäude angekommen, folgt nochmal ein finaler Gipfelanstieg auf den 1453 Meter hohen Großen Rachel, dessen Gneisformationen zur Rast einladen.

Beim Abstieg geht's anfangs auf selben Pfaden zurück zur Rachelwiese. Hier nehmen wir nun jedoch den linken Wegarm, der mit dem "Grünen Dreieck" in Richtung Oberfrauenau markiert ist. Knapp sechs talwärts führende Kilometer später erreichen wir wieder den Ausgangspunkt.

Besonderheiten:
Trinkwassertalsperre, Rachelwiese, Waldschmidthaus, Großer Rachel



Immer richtig unterwegs:

  • Umstürzende Bäume und herabfallendes Totholz beachten! Die Benutzung der Wege erfolgt auf eigene Gefahr, bei starkem Wind den Wald aus Sicherheitsgründen verlassen!
  • Wegegebot in bestimmten Bereichen des Nationalparks zum Schutz bedrohter Tier- und Pflanzenarten.
  • Bitte lassen Sie keinen Müll im Gelände zurück! Auch Hundekotbeutel oder Taschentücher haben in der Natur nichts zu suchen. Helfen Sie mit, unseren wilden Wald sauber zu halten. Danke!
Immer für gute Ausrüstung sorgen: Karte, festes Schuhwerk, Trinken, Erste Hilfe-Set, Schlechtwetterkleidung

Schwere Tour, Kondition und Trittsicherheit erforderlich.
Derzeit keine Einkehrmöglichkeit im Waldschmidthaus.
Rachelsteigweg
94258 Frauenau
Parkplatz Oberfrauenau
Diese Tour ist nicht direkt mit dem ÖPNV erreichbar. Der Bahnhof Frauenau (Waldbahn-Linie RB 36) ist ca. 2,5 Kilometer vom Startpunkt der Tour entfernt.
  • Oberfrauenau – Trinkwassertalsperre – Waldschmidthaus: Siebenstern
  • Waldschmidthaus – Gipfel: Auerhahn, Grünes Dreieck, Goldsteig, Bärlapp
  • Gipfel – Oberfrauenau: Grünes Dreieck
Wissenswertes

Kleine Rodungsinseln im Wald auf über 1000 m ü. NN dienten früher als Übernachtungsplatz für das im Wald weidende Vieh. Die dadurch offen gehaltenen, parkähnlichen Landschaften werden oft Schachten, aber auch Wiese oder Stand, genannt. Vom Borstgras dominierte Rasen mit Felsblöcken und knorrigen, oft viele Jahrhunderte alten Hutebäumen bieten seltenen Insekten-, Vogel,- Reptilien- und Fledermausarten vielfältige Lebensräume. Pflanzen wie die Echte Arnika (Arnica montana) keimen in der durch Tritt aufgerissenen Grasnarbe und ihre flach am Boden liegenden Blätter können den hungrigen Mäulern des Viehs entkommen.

Parkplatz Oberfrauenau, Rachelsteigweg, 94258 Frauenau

Parkplatz Oberfrauenau, Rachelsteigweg, 94258 Frauenau

Trittsicherheit/Schwindelfreiheit
Gipfel
Rundweg
immer geöffnet

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
Panorama
Kondition
Höhenprofil
Autor

Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald
Freyunger Str. 2
94481 Grafenau

Organisation

Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald

Lizenz (Stammdaten)
Nationalpark Bayerischer Wald

Quelle: Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald destination.one

Organisation: Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald

Zuletzt geändert am 01.08.2024

ID: t_100269515

Solltest Du mit der Veröffentlichung Deiner Daten nicht einverstanden sein, kannst Du hier eine Löschung beantragen.