Wanderlinie Heidelbeere (Zwieslerwaldhaus - Großer Falkenstein)

schwer
8,2 km
3:45 h
700 m
100 m
Wandern
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Parkplatz P1 Zwieslerwaldhaus, Waldhausstraße 2, 94227 Lindberg

Zielpunkt

Großer Falkenstein

Anspruchsvolle Wanderung von Zwieslerwaldhaus über das Höllbachgespreng auf den Großen Falkenstein

ACHTUNG:

Der Weg durch das Höllbachgespreng ist ab dem 14. Februar wegen Wanderfalkenbrut gesperrt. Eine Umleitung ist vor Ort ausgeschildert und führt über die Wanderlinie 'Silberblatt' über den Sulzschachten auf den Großen Falkenstein.

Die Sperrung dauert vorerst bis 30. April, kann aber bei erfolgreicher Brut in unmittelbarer Nähe des Wanderweges bis Ende Juni verlängert werden.


Ausgehend vom Parkplatz P1 am Ortseingang von Zwieslerwaldhaus führt die 'Heidelbeere' zunächst zur Höllbachschwelle. Weiter geht es auf felsigen und wurzeligen, teils steilen Wanderpfaden durch das Höllbachgespreng zum Gipfel des Großen Falkenstein.

icon-pin
Karte

Wanderlinie Heidelbeere (Zwieslerwaldhaus - Großer Falkenstein)

Parkplatz P1 Zwieslerwaldhaus
Waldhausstraße 2, 94227 Lindberg
icon-info
Details
Tourenverlauf:
Zwieslerwaldhaus - Höllbachschwelle - Höllbachgspreng - Großer Falkenstein

Einkehrmöglichkeit im Falkensteinschutzhaus (Bitte erkundigen Sie sich vorab nach den Öffnungszeiten).
Immer richtig unterwegs:

  • Umstürzende Bäume und herabfallendes Totholz beachten! Die Benutzung der Wege erfolgt auf eigene Gefahr, bei starkem Wind den Wald aus Sicherheitsgründen verlassen!
  • Wegegebot in bestimmten Bereichen des Nationalparks zum Schutz bedrohter Tier- und Pflanzenarten.
  • Bitte lassen Sie keinen Müll im Gelände zurück! Auch Hundekotbeutel oder Taschentücher haben in der Natur nichts zu suchen. Helfen Sie mit, unseren wilden Wald sauber zu halten. Danke!

Immer für gute Ausrüstung sorgen: Karte, festes Schuhwerk, Trinken, Erste Hilfe-Set, Schlechtwetterkleidung

Die Wanderlinie Heidelbeere lässt sich auch gut mit anderen Wanderwegen zu einem Rundweg kombinieren, um zurück nach Zwieslerwaldhaus zu gelangen!
Beispiele:
  • Durchs Höllbachgespreng auf den Großen Falkenstein - siehe Touren-Tipps
  • Abstieg vom Gipfel des Großen Falkenstein über den Kleinen Falkenstein mit der Wanderlinie 'Eibe'
Parkplatz P1 (am Ortseingang links)
Waldhausstraße 22
OT Zwieslerwaldhaus
94227 Lindberg

Parkplatz P1 (am Ortseingang links) Zwieslerwaldhaus

Igelbus-Haltestelle Zwieslerwaldhaus
Abzweig Wildniscamp (Falkensteinbus Linie 7150)
Fahrpläne unter www.bayerwald-ticket.com

Heidelbeere

Wissenswertes

Klause/Schwelle
Als Klause oder auch Schwelle werden künstliche Stauseen bezeichnet, die besonders im 19. Jahrhundert für die Holztrift erbaut wurden. Mit Hilfe des aufgestauten Wassers schwemmte man die unterhalb der Schwelle in den Bergbach eingeworfenen Baumstämme aus dem Wald. Häufig wurden deshalb auch die Bergbäche unterhalb der Schwellen befestigt und begradigt. Einige gut erhaltene Triftanlagen stehen heute unter Denkmalschutz.

Höllbachgespreng
Bereits in der zweiten Hälfte des 19. Jhd. wurde der Naturwert des Höllbachgespreng erkannt und das Gebiet von der Holznutzung ausgeschlossen. Im Jahr 1941 folgte dann die Ausweisung als Naturschutzgebiet. Durch den frühen Schutz konnten sich in dem steilen, von Gneisfelsen gesäumten Tal bis heute naturnahe, urwaldartige Strukturen erhalten.

Großer Falkenstein
Mit seinen 1315 Metern Höhe ist der Große Falkenstein ein beliebtes Ausflugsziel. Er ist durch zahlreiche Wanderwege erschlossen und im Sommer auch über einen Radweg gut erreichbar (Fahrradparkplätze sind ebenfalls vorhanden). Von dem felsigen Gipfel öffnet sich ein Panoramablick von Osser und Großem Arber bis zum Großen Rachel. Kurz unterhalb des Gipfels befindet sich das bewirtschaftete Falkensteinschutzhaus.

Parkplatz P1 Zwieslerwaldhaus, Waldhausstraße 2, 94227 Lindberg

Großer Falkenstein

immer geöffnet

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
Panorama
Höhenprofil
Autor

Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald
Freyunger Str. 2
94481 Grafenau

Organisation

Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald

Lizenz (Stammdaten)
Nationalpark Bayerischer Wald

Quelle: Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald destination.one

Organisation: Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald

Zuletzt geändert am 13.02.2025

ID: t_100263319

Solltest Du mit der Veröffentlichung Deiner Daten nicht einverstanden sein, kannst Du hier eine Löschung beantragen.