Pflanzenvielfalt erleben (Rundweg Pflanzen-Freigelände)

sehr leicht
1 km
1:00 h
20 m
20 m
Rund-Tour
Wandern Barrierefrei
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Nationalparkzentrum Lusen, Böhmstraße 41, 94556 Neuschönau

Zielpunkt

Nationalparkzentrum Lusen, Böhmstraße 41, 94556 Neuschönau

Barrierearmer Rundgang im Pflanzen- und Gesteins-Freigelände des Nationalparkzentrums Lusen

Das gesamte Gelände wurde nach allen Regeln der Landschaftsarchitektur aufwendig überprägt, um Bergsee, Blockschutthalde und die weiteren Lebensräume entstehen zu lassen. Doch obwohl vieles künstlich gestaltet ist, ist es gelungen, den Eindruck eines großen Naturgartens zu erwecken, in dem das wächst, was auch draußen in der umgebenden freien Natur gedeiht.

icon-pin
Karte

Pflanzenvielfalt erleben (Rundweg Pflanzen-Freigelände)

Parkplatz Nationalparkzentrum Lusen, 94556 Neuschönau
icon-info
Details
Tourenverlauf:
Durchgehend barrierearm (Steigungen der Wegeabschnitte vor Ort ausgeschildert, Wegeoberflächen großteils erschütterungsarm, maximaler Höhenunterschied 20 m, viele Sitzgelegenheiten). Für Rollstühle und Kinderwagen geeignet. Spezielle Angebote für Besucher mit Sehbehinderung.


Tourenbeschreibung:
Durch das Pflanzen- mit Gesteins-Freigelände führt ein ausgeschilderter barrierefreier Rundweg mit einer Steigung unter 6% - bestens geeignet für Rollstuhl und Kinderwagen. Eine tastbare Leiteinrichtung hilft hier blinden und sehbehinderten Besuchern bei der Orientierung. Der tiefer gelegene Teil des Gartens ist durch eine ebenfalls stufenfreie Erweiterung erschlossen, hier sind jedoch Steigungen bis 10% zu meistern. Viele Nebenwege, teils mit Stufen und teils mit grasbewachsener Oberfläche, lassen Freiraum zum Schlendern und Entdecken.
Immer richtig unterwegs:

  • Umstürzende Bäume und herabfallendes Totholz beachten! Die Benutzung der Wege erfolgt auf eigene Gefahr, bei starkem Wind den Wald aus Sicherheitsgründen verlassen!
  • Wegegebot in bestimmten Bereichen des Nationalparks zum Schutz bedrohter Tier- und Pflanzenarten.
  • Bitte lassen Sie keinen Müll im Gelände zurück! Auch Hundekotbeutel oder Taschentücher haben in der Natur nichts zu suchen. Helfen Sie mit, unseren wilden Wald sauber zu halten. Danke!

Immer für gute Ausrüstung sorgen: Karte, festes Schuhwerk, Trinken, Erste Hilfe-Set, Schlechtwetterkleidung

Hinweis: Mehrere Einkehrmöglichkeiten im Nationalparkzentrum Lusen (Bitte erkundigen Sie sich vorab über die Öffnungszeiten).

Zertifikat Reisen für alle: Alle Infos dazu hier unter www.reisen-fuer-alle.de

Nationalparkzentrum Lusen
Böhmstraße 41
94556 Neuschönau

Nationalparkzentrum Lusen
Böhmstraße 41
94556 Neuschönau

(gebührenpflichtig)
Igelbus-Haltestelle Nationalparkzentrum Lusen
Igelbus-Linien Finsterau-Bus 603 und Lusen-Bus 602

(Igelbus-Verkehr von Mitte Mai bis Ende der bayerischen Herbstferien)

Fahrpläne unter www.bayerwald-ticket.com
Fahrplanauskunft unter www.bayern-fahrplan.de

Rundweg Pflanzenfreigelände

Wissenswertes

Pflanzen stehen nicht wahllos im Gelände - jeder Standort hat seine eigene Lebensgemeinschaft. Im Pflanzen-Freigelände führen verschiedene Rundwege zu den wichtigsten Lebensräumen des Nationalparks Bayerischer Wald. Mehrere hundert Pflanzenarten – Bäume, Blumen, Gräser und Farne - sind demnach in Pflanzengesellschaften zusammengefasst. Typische Bodenpflanzen werden in Hochbeeten präsentiert und auf Informationstafeln vorgestellt. An der Tast- und Riechmauer sind Pflanzen zusammensortiert, die sich ähnlich sehen, aber unterschiedlich riechen oder sich verschieden anfühlen. Beschilderungen helfen, auf anderen Wanderungen entdeckte Pflanzen wiederzuerkennen und zu bestimmen!

Das Gesteins-Freigelände gibt detaillierte Einblicke in die Erdgeschichte der Region. Die ausgestellten Gesteinsblöcke sind jeweils an einer Ecke angeschliffen, so dass die Struktur deutlich sichtbar wird und die Unterschiede leichter wahrgenommen werden können. Einige der Gesteine können auf über 500 Millionen Jahre zurückblicken! Infotafeln erläutern anschaulich die geologische Entstehung des Bayerischen Waldes und das Vorkommen der Gesteine im Nationalpark.

Gegen Ende des Rundgangs wird der Lebensraum Blockfeld präsentiert. Die verwendeten Felsblöcke stammen aus Sprengungen für die Fundamentierung des Hans-Eisenmann-Hauses. Blockfelder und Felsspalten sind Refugien für Eiszeitrelikte. In den Hochlagen des Nationalparks sind die imposanten Blockfelder – wie der Lusengipfel – von Farn- und Blütenpflanzen weitgehend unbesiedelt. Ganz anders sieht es mit Flechten aus, die jeden Fels bzw. jede Felsspalte nutzen. Die Landkartenflechte überzieht ganze Granitblöcke mit ihrer gelbgrünen Färbung. Inselförmig eingestreut finden sich Bereiche, die von Zwergsträuchern wie der Preiselbeere besiedelt werden. Wo sich die Latsche dazugesellt, entsteht beinahe der Eindruck von alpinem Gelände.

Nationalparkzentrum Lusen, Böhmstraße 41, 94556 Neuschönau

Nationalparkzentrum Lusen, Böhmstraße 41, 94556 Neuschönau

Kinderwagentauglich
Familienfreundlich
Einkehrmöglichkeit
Rundweg
Barrierefrei
immer geöffnet

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Höhenprofil
Autor

Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald
Freyunger Str. 2
94481 Grafenau

Organisation

Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald

Lizenz (Stammdaten)
Nationalpark Bayerischer Wald

Quelle: Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald destination.one

Organisation: Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald

Zuletzt geändert am 01.08.2024

ID: t_100176945

Solltest Du mit der Veröffentlichung Deiner Daten nicht einverstanden sein, kannst Du hier eine Löschung beantragen.