Eine Reise in die Steinzeit

sehr leicht
2,5 km
1:30 h
50 m
50 m
Rund-Tour
Wandern Barrierefrei Winterwandern
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Nationalparkzentrum Falkenstein, Waldbahn-Haltestelle Ludwigsthal

Zielpunkt

Nationalparkzentrum Falkenstein, Waldbahn-Haltestelle Ludwigsthal

Barrierearme Rundtour durch Tier-Freigelände und Steinzeithöhle im Nationalparkzentrum Falkenstein

Auf der Rundtour, die für viele Menschen mit Handicap oder Familien mit Kindern im Besonderen geeignet ist, kann man das Nationalparkzentrum Falkenstein erkunden. Steinzeithöhle, Auerochsen und Urpferde laden ein, sich die Landschaft in prähistorischer Zeit vorzustellen. Im Haus zur Wildnis gibt es Gelegenheit zur Einkehr, zum Besuch des Natur-Kinos und zum Entdecken der Nationalpark-Ausstellung.

icon-info
Details
Tourenverlauf:
Waldbahn-Haltestelle Ludwigsthal - Steinzeithöhle - Tiergehege - Haus zur Wildnis - Luchsgehege - Waldbahn-Haltestelle Ludwigsthal

Tourenbeschreibung:
Vom Bahnhof Ludwigsthal oder dem Parkplatz aus gelangt man zunächst in die Steinzeithöhle, in der unter anderem Teile der Höhlenmalereien von Chauvet (Südfrankreich) nachgebildet sind. Weiter führt der Weg vorbei an Gehegen mit Tieren, deren Vorfahren in der Steinzeit die weite Landschaft besiedelten, wie Auerochsen und Przewalski-Wildpferde.
Zwischenstation bildet das Haus zur Wildnis. Von dort führt der Weg am Luchsgehege vorbei zurück zum Ausgangspunkt. Der gesamte Weg ist mit der Markierung ,Rundgang Wildtiere' gekennzeichnet.
Immer richtig unterwegs:

  • Umstürzende Bäume und herabfallendes Totholz beachten! Die Benutzung der Wege erfolgt auf eigene Gefahr, bei starkem Wind den Wald aus Sicherheitsgründen verlassen!
  • Wegegebot in bestimmten Bereichen des Nationalparks zum Schutz bedrohter Tier- und Pflanzenarten.
  • Bitte lassen Sie keinen Müll im Gelände zurück! Auch Hundekotbeutel oder Taschentücher haben in der Natur nichts zu suchen. Helfen Sie mit, unseren wilden Wald sauber zu halten. Danke!

Immer für gute Ausrüstung sorgen: Karte, festes Schuhwerk, Trinken, Erste Hilfe-Set, Schlechtwetterkleidung

Einfache Tour, durchgängig stufenlos. Größere Steigung auf der kurzen Wegeverbindung vom Waldbahn-Haltepunkt zum Haus zur Wildnis. Rollstuhl- und kinderwagentauglich (E-Rollstuhl empfehlenswert). Viele Sitzmöglichkeiten. Im Winter geräumt. Einkehrmöglichkeit im Haus zur Wildnis (Bitte informieren Sie sich vorab über die Öffnungszeiten).

Zertifikat Reisen für alle: Nationalparkzentrum Falkenstein
Tier-Freigelände und Steinzeithöhle - alle Infos dazu hier unter www.reisen-fuer-alle.de
Haus zur Wildnis - alle Infos dazu hier unter www.reisen-fuer-alle.de

Waldbahn-Haltestelle Ludwigsthal

Parkplatz Nationalparkzentrum Falkenstein (gebührenpflichtig)
Eisensteiner Str. 20
94227 Lindberg
Waldbahn-Haltepunkt Ludwigsthal oder Igelbus-Haltestelle Haus zur Wildnis
Falkenstein-Bus, Linie 7150
Fahrpläne unter www.bayerwald-ticket.com
  • Rundgang Wildtiere
Wissenswertes:

Artenarmer Bergmischwald

Nach dem Luchsgehege, auf dem Weg zum Bahnhof Ludwigsthal, zeigt das Waldbild alle Charakteristiken eines artenarmen Bergmischwaldes. Diese Waldgesellschaft nimmt die größte Fläche im Nationalpark ein und ist typisch für die nährstoffarmen, sauren Böden, wie sie der Gneis- und Granituntergrund des Böhmerwaldes hervorbringt. Zwischen Buche, Tanne und Fichte blüht am Waldboden nur wenig, aber der erste Eindruck von Artenarmut täuscht! Verborgen unter der Rinde modriger Stämme und im morschen Holz greisenhafter Buchen führt ein riesiges Heer von Insekten ein heimliches Dasein. Die Artenzahl der Krabbeltiere wird nur noch von der üppigen Pilzflora übertroffen.

Hinweis: Die Tour ist vom Verlauf her identisch mit dem "Rundgang Wildtiere" in unseren Tourenportal. 

Nationalparkzentrum Falkenstein, Waldbahn-Haltestelle Ludwigsthal

Nationalparkzentrum Falkenstein, Waldbahn-Haltestelle Ludwigsthal

Kinderwagentauglich
Familienfreundlich
Einkehrmöglichkeit
Rundweg
Barrierefrei
immer geöffnet

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Höhenprofil
Autor

Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald
Freyunger Str. 2
94481 Grafenau

Organisation

Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald

Lizenz (Stammdaten)
Nationalpark Bayerischer Wald

Quelle: Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald destination.one

Organisation: Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald

Zuletzt geändert am 26.03.2025

ID: t_100176935

Solltest Du mit der Veröffentlichung Deiner Daten nicht einverstanden sein, kannst Du hier eine Löschung beantragen.