Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt
Parkplatz Sagwassersäge, Am Sagwasser 2, 94556 Neuschönau
Zielpunkt
Parkplatz Sagwassersäge, Am Sagwasser 2, 94556 Neuschönau
Karte
Am Bergbach entlang zum Tummelplatz
Parkplatz Sagwassersäge, 94556 NeuschönauAnsprechpartner:
Nationalparkzentrum LusenHans-Eisenmann-Haus, 94556 Neuschönau
Tourenverlauf:
Sagwassersäge - Sagwasserklause - Tummelplatz - Großalmeyerschloss - Tummelplatz - Sagwassersäge
Tourenbeschreibung:
Wir beginnen unsere Tour am Parkplatz Sagwassersäge.
Alternativ von der Igelbus-Haltestelle Sagwassersäge: zunächst ein kurzes Stück entlang der Asphaltstraße nach Nordosten zum Parkplatz Sagwassersäge.
Von hier aus folgen wir der Markierung ,Hauptwanderweg Baumgruppe´ in Richtung NP-Zentrum Lusen. Wir überqueren zunächst das Sagwasser auf einer Holzbrücke und wandern dann leicht aufwärts durch die typischen Bilder des Nationalpark-Bergmischwaldes, bis wir auf eine Kreuzung treffen. Dort biegen wir nach rechts ab und wechseln zur Markierung ,Rippenfarn´. Bald trifft der Weg wieder auf den Bergbach, dessen Verlauf wir längere Zeit folgen. Nach etwa einer dreiviertel Stunde erreichen wir die Sagwasser-Klause (945 m ü. NN.). Der Charme des ehemaligen Stausees liegt darin, dass die Natur ihn sich langsam zurückerobert und wieder in ihre Dynamik eingliedert. Hier können wir uns eine kurze Rast gönnen, ehe wir weiter leicht bergan wandern. Nach einiger Zeit gelangen wir schließlich an eine Kreuzung.
Wir biegen mit der Markierung ,Grünes Dreieck´ nach rechts ab in Richtung Tummelplatz. Nach einer kleinen Senke zieht sich der Weg lange Zeit parallel zum Hang und bietet abwechslungsreiche Waldbilder. Verschiedene Baumarten, kleine und große Bäume, stehendes und liegendes Totholz bieten vielgestaltige Lebensraumnischen für Pflanzen, Tiere und Pilze. Einige Zeit später gesellt sich von rechts der Weg mit der Markierung ,Arnika´ zu uns. Dies wird unser späterer Abstieg. Zunächst wandern wir jedoch noch ein kurzes Stück geradeaus, bis sich der Tummelplatz, eine ehemalige Hochweide, vor uns öffnet (1140 m ü. NN). Am Tummelplatz bietet sich die Möglichkeit eines kurzen Abstechers auf das Großalmeyerschloss. Bei gutem Wetter werden wir für den etwa zehnminütigen Aufstieg mit großartigen Blicken auf den Lusen und die Umgebung belohnt. Der Steig beginnt direkt an der Tummelplatzhütte und führt an einer Informationstafel vorbei in den Wald. Auf den letzten Metern zum Gipfel des markanten Aussichtsfelsens (1196 m ü. NN) ist etwas Trittsicherheit erforderlich (Achtung, bei Nässe rutschig!)
Auf demselben Weg geht es zurück zum Tummelplatz. Von dort wandern wir mit dem ,Grünen Dreieck´ ein kurzes Stück zurück auf dem uns bereits bekannten Weg bis zu der vorhin beschriebenen Gabelung. Hier wählen wir jetzt den linken Weg mit der Markierung ,Arnika´ in Richtung Sagwassersäge. Der Weg führt sanft bergab und kreuzt nach einiger Zeit einen Schotterweg. Weiter geradeaus geht der Weg in einen Pfad über und bringt uns schließlich zurück zur Sagwassersäge. Alternativ zurück zur Igelbus-Haltestelle: Nach einem kurzen Stück auf der Asphaltstraße erreichen wir die Igelbus-Haltestelle.
Sagwassersäge - Sagwasserklause - Tummelplatz - Großalmeyerschloss - Tummelplatz - Sagwassersäge
Tourenbeschreibung:
Wir beginnen unsere Tour am Parkplatz Sagwassersäge.
Alternativ von der Igelbus-Haltestelle Sagwassersäge: zunächst ein kurzes Stück entlang der Asphaltstraße nach Nordosten zum Parkplatz Sagwassersäge.
Von hier aus folgen wir der Markierung ,Hauptwanderweg Baumgruppe´ in Richtung NP-Zentrum Lusen. Wir überqueren zunächst das Sagwasser auf einer Holzbrücke und wandern dann leicht aufwärts durch die typischen Bilder des Nationalpark-Bergmischwaldes, bis wir auf eine Kreuzung treffen. Dort biegen wir nach rechts ab und wechseln zur Markierung ,Rippenfarn´. Bald trifft der Weg wieder auf den Bergbach, dessen Verlauf wir längere Zeit folgen. Nach etwa einer dreiviertel Stunde erreichen wir die Sagwasser-Klause (945 m ü. NN.). Der Charme des ehemaligen Stausees liegt darin, dass die Natur ihn sich langsam zurückerobert und wieder in ihre Dynamik eingliedert. Hier können wir uns eine kurze Rast gönnen, ehe wir weiter leicht bergan wandern. Nach einiger Zeit gelangen wir schließlich an eine Kreuzung.
Wir biegen mit der Markierung ,Grünes Dreieck´ nach rechts ab in Richtung Tummelplatz. Nach einer kleinen Senke zieht sich der Weg lange Zeit parallel zum Hang und bietet abwechslungsreiche Waldbilder. Verschiedene Baumarten, kleine und große Bäume, stehendes und liegendes Totholz bieten vielgestaltige Lebensraumnischen für Pflanzen, Tiere und Pilze. Einige Zeit später gesellt sich von rechts der Weg mit der Markierung ,Arnika´ zu uns. Dies wird unser späterer Abstieg. Zunächst wandern wir jedoch noch ein kurzes Stück geradeaus, bis sich der Tummelplatz, eine ehemalige Hochweide, vor uns öffnet (1140 m ü. NN). Am Tummelplatz bietet sich die Möglichkeit eines kurzen Abstechers auf das Großalmeyerschloss. Bei gutem Wetter werden wir für den etwa zehnminütigen Aufstieg mit großartigen Blicken auf den Lusen und die Umgebung belohnt. Der Steig beginnt direkt an der Tummelplatzhütte und führt an einer Informationstafel vorbei in den Wald. Auf den letzten Metern zum Gipfel des markanten Aussichtsfelsens (1196 m ü. NN) ist etwas Trittsicherheit erforderlich (Achtung, bei Nässe rutschig!)
Auf demselben Weg geht es zurück zum Tummelplatz. Von dort wandern wir mit dem ,Grünen Dreieck´ ein kurzes Stück zurück auf dem uns bereits bekannten Weg bis zu der vorhin beschriebenen Gabelung. Hier wählen wir jetzt den linken Weg mit der Markierung ,Arnika´ in Richtung Sagwassersäge. Der Weg führt sanft bergab und kreuzt nach einiger Zeit einen Schotterweg. Weiter geradeaus geht der Weg in einen Pfad über und bringt uns schließlich zurück zur Sagwassersäge. Alternativ zurück zur Igelbus-Haltestelle: Nach einem kurzen Stück auf der Asphaltstraße erreichen wir die Igelbus-Haltestelle.
Immer richtig unterwegs:
- Umstürzende Bäume und herabfallendes Totholz beachten! Die Benutzung der Wege erfolgt auf eigene Gefahr, bei starkem Wind den Wald aus Sicherheitsgründen verlassen!
- Wegegebot in bestimmten Bereichen des Nationalparks zum Schutz bedrohter Tier- und Pflanzenarten.
- Bitte lassen Sie keinen Müll im Gelände zurück! Auch Hundekotbeutel oder Taschentücher haben in der Natur nichts zu suchen. Helfen Sie mit, unseren wilden Wald sauber zu halten. Danke!
Immer für gute Ausrüstung sorgen: Karte, festes Schuhwerk, Trinken, Erste Hilfe-Set, Schlechtwetterkleidung
Mittelschwere Tour mit längerem, aber mäßig steilem Anstieg.
Parkplatz Sagwassersäge
Am Sagwasser 2
94556 Neuschönau
Am Sagwasser 2
94556 Neuschönau
Parkplatz Sagwassersäge
Igelbus-Haltestelle Sagwassersäge
Finsterau-Bus, Linie 603
(Igelbus-Verkehr von Mitte Mai bis Ende der bayerischen Herbstferien)
Finsterau-Bus, Linie 603
(Igelbus-Verkehr von Mitte Mai bis Ende der bayerischen Herbstferien)
Fahrpläne unter www.bayerwald-ticket.com
Fahrplanauskunft unter www.bayern-fahrplan.de
- Baumgruppe
- Rippenfarn
- Grünes Dreieck
- Arnika
Wissenswertes
Als Schwelle oder Klause werden künstliche Stauseen bezeichnet, die besonders im 19. Jahrhundert für die Holztrift erbaut wurden. Mit Hilfe ihres Wassers schwemmte man die in die damals begradigten Bergbäche eingeworfenen Baumstämme aus dem Wald hinaus. Einige der Klausen stehen heute unter Denkmalschutz.
Der Tummelplatz wurde seit Beginn des 19. Jahrhunderts als Sammelplatz für Viehhirten und Weidevieh während der Sommermonate genutzt, bis die Waldweide in den 1950er Jahren aufgegeben wurde. Solche durch menschliche Nutzung baumfreien Wiesen werden im Bayerischen Wald als Schachten bezeichnet. Die Tummelplatzhütte, eine ehemalige Forstdiensthütte, zeugt vom früheren Leben im und vom Wald.
Das Großalmeyerschloss ist eine Felsformation am höchsten Punkt des Hohlsteins (1196 m ü. NN). Der Felsen steht hoch über dem Reschbachtal und bietet deshalb beste Aussicht in die Nationalparkregion - nach Finsterau und Freyung, aber auch auf die höchsten Nationalparkgipfel vom Lusen bis zum Rachel.
Als Schwelle oder Klause werden künstliche Stauseen bezeichnet, die besonders im 19. Jahrhundert für die Holztrift erbaut wurden. Mit Hilfe ihres Wassers schwemmte man die in die damals begradigten Bergbäche eingeworfenen Baumstämme aus dem Wald hinaus. Einige der Klausen stehen heute unter Denkmalschutz.
Der Tummelplatz wurde seit Beginn des 19. Jahrhunderts als Sammelplatz für Viehhirten und Weidevieh während der Sommermonate genutzt, bis die Waldweide in den 1950er Jahren aufgegeben wurde. Solche durch menschliche Nutzung baumfreien Wiesen werden im Bayerischen Wald als Schachten bezeichnet. Die Tummelplatzhütte, eine ehemalige Forstdiensthütte, zeugt vom früheren Leben im und vom Wald.
Das Großalmeyerschloss ist eine Felsformation am höchsten Punkt des Hohlsteins (1196 m ü. NN). Der Felsen steht hoch über dem Reschbachtal und bietet deshalb beste Aussicht in die Nationalparkregion - nach Finsterau und Freyung, aber auch auf die höchsten Nationalparkgipfel vom Lusen bis zum Rachel.
Parkplatz Sagwassersäge, Am Sagwasser 2, 94556 Neuschönau
Parkplatz Sagwassersäge, Am Sagwasser 2, 94556 Neuschönau
Gipfel
Natur Highlight
Rundweg
immer geöffnet
Infos einfach aufs Smartphone

Organisation
Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald
Quelle: Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald destination.one
Organisation: Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald
Zuletzt geändert am 01.08.2024
ID: t_100171251