Großalmeyerschloß

icon-pin
Am Sagwasser 2, 94556 Neuschönau
Berggipfel Aussichtspunkt/-türme Geotop

Die eindrucksvolle Felsenburg im Nationalpark Bayerischer Wald ist durch Verwitterung entstanden.

Anders als der Name zuerst vermuten lässt, handelt es sich beim Großalmeyerschloß nicht um ein Gebäude. Als Schloß wurden früher burgartige Felsformationen bezeichnet, den Namen Almeyr trug um 1600 ein Hofbesitzer aus Kirchl bei Hohenau. Das 1196 Meter hohe Großalmeyerschloß ragt deutlich über die umgebenden Waldflächen hinaus. Die Felsspalten, die sich im Laufe des Verwitterungsprozesses bildeten, werden heute von spezialisierten Farnen und Flechten besiedelt, deren Vorkommen von europaweiter Bedeutung sind. Vom Gipfel aus blickt man nicht nur ins Nationalparkvorfeld, sondern etwa auch auf den Lusengipfel.







icon-info
Details

Der Besuch ist kostenfrei möglich.

ÖPNV:
Igelbus-Haltestelle Sagwassersäge
Igelbus-Betrieb (Sommer) von Mitte Mai bis Ende der bayerischen Herbstferien
Der Winter-Igelbus verkehrt von 26.12. bis Ende der bayerischen Winterferien (Faschingsferien) und in den Osterferien

Navi: Am Sagwasser 2, 94556 Neuschönau

Zum Gipfel: Markierung 'Arnika', Aufstieg circa 2 Stunden

für jedes Wetter
für Gruppen
für Schulklassen
Haustiere erlaubt
für Kinder (ab 10 Jahre)
immer geöffnet

Der Gipfel ist ganzjährig zugänglich.

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald
Freyunger Str. 2
94481 Grafenau

Organisation

Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald

Lizenz (Stammdaten)
Nationalpark Bayerischer Wald

Quelle: Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald destination.one

Organisation: Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald

Zuletzt geändert am 12.09.2023

ID: p_100032668

Solltest Du mit der Veröffentlichung Deiner Daten nicht einverstanden sein, kannst Du hier eine Löschung beantragen.