Erlebnisweg Seebach - Barrierearmes Naturerlebnis am Seebach

sehr leicht
1,3 km
30 m
20 m

Barrierefrei Wandern

Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Igelbus-Haltestelle Taferlruck

Zielpunkt

Grübenbrücke

Barrierearmer Naturerlebnisweg entlang des Seebachs

Auf diesem 1,3 km langen Weg (einfache Strecke) wandert man entlang des Seebachs, einem Bergbach, der den Rachelsee entwässert und schließlich in die Große Ohe mündet. Unterwegs kann man eine von Biber und Borkenkäfer geschaffene einmalige Waldwildnis erleben.

icon-info Details
Tourenverlauf:
Taferlruck - Grübenbrücke

Tourenbeschreibung:
Bei der Igelbus-Haltestelle Taferlruck starten wir unsere Tour auf dem Erlebnisweg Seebach, der Teil des Rundwegs 'Hirschgeweih' ist. Zunächst wandern wir ein kurzes Stück entlang der Diensthüttenstraße vorbei an einem kleinen Holzhaus, in dem sich die Forschungsstation Taferlruck befindet. Hier werden Daten zum Wasserhaushalt im Einzugsgebiet der Großen Ohe gesammelt und erforscht. Kurz darauf zweigt der barrierearme Naturerlebnisweg nach links in den Wald ab.

Der Weg verläuft eben stetig entlang des Seebachs. Unterwegs lässt sich die vom Borkenkäfer geprägte entstehende Waldwildnis bestaunen. Ebenso zeigen sich immer wieder Spuren des Bibers, der kleine Dämme baut und die Landschaft aktiv gestaltet. Mehrere Sitzgelegenheiten entlang des Weges laden zum Verweilen ein. An der Grübenbrücke haben wir das Ziel des barrierearmen Naturerlebnisweges erreicht.
Für ein barrierearmes Naturerlebnis muss man hier umkehren und den selben Weg zurück zum Taferlruck nehmen. Dabei lassen sich die auf dem Hinweg gesammelten Eindrücke erneut aus einer anderen Perspektive erleben. Wer nicht auf barrierearme Wege angewiesen ist, kann zu seinem Ausgangspunkt auf dem Rundweg 'Hirschgeweih' zurückkehren. Hier sind jedoch Steigungen von über 10% zu überwinden.
Immer richtig unterwegs:

  • Umstürzende Bäume und herabfallendes Totholz beachten! Die Benutzung der Wege erfolgt auf eigene Gefahr, bei starkem Wind den Wald aus Sicherheitsgründen verlassen!
  • Wegegebot in bestimmten Bereichen des Nationalparks zum Schutz bedrohter Tier- und Pflanzenarten.
  • Bitte lassen Sie keinen Müll im Gelände zurück! Auch Hundekotbeutel oder Taschentücher haben in der Natur nichts zu suchen. Helfen Sie mit, unseren wilden Wald sauber zu halten. Danke!

Immer für gute Ausrüstung sorgen: Karte, festes Schuhwerk, Trinken, Erste Hilfe-Set, Schlechtwetterkleidung

Barrierearme, einfache Tour mit geringen Steigungen.

Kein Rundweg! Alle Angaben beziehen sich auf die einfache Wegstrecke. Zum Ausgangspunkt gelangt man auf dem selben Weg.
Alternativ kann man den Rundweg 'Hirschgeweih' gehen (insgesamt ca. 3,3 km), auf der weiteren Strecke sind allerdings größere Steigungen (über 10%) zu überwinden. Außerdem führt der weitere Teil des Rundwegs Hirschgeweih durch ein Wildschutzgebiet mit Betretungsverbot vom 01. Dezember bis 16. Mai. Der Weg endet in diesem Zeitraum an der Grübenbrücke.
Igelbus-Haltestelle Taferlruck

Anfahrt mit dem PKW nur bis zum Parkplatz Diensthüttenstraße möglich, von dort aus weiter mit dem Igelbus
Parkplatz Diensthüttenstraße
Nationalparkstraße
94566 Sankt Oswald-Riedlhütte

Von dort aus weiter mit dem Igelbus
Igelbus-Haltestelle Taferlruck (barrierearm)
Igelbus-Linie Rachel-Bus 601

(Igelbus-Verkehr von Mitte Mai bis Ende der bayerischen Herbstferien)

Fahrpläne unter www.bayerwald-ticket.com
Fahrplanauskunft unter www.bayern-fahrplan.de
  • Hirschgeweih

Igelbus-Haltestelle Taferlruck

Grübenbrücke

Kinderwagentauglich
Familienfreundlich
Natur Highlight
Beschilderung
Barrierefrei
Gute Anbindung an ÖPNV
Überwiegend schattig
immer geöffnet
Höhenprofil
Autor

Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald
Freyunger Str. 2
94481 Grafenau

Organisation

Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald

Lizenz (Stammdaten)
Nationalpark Bayerischer Wald