Laurentiuskapelle
Ein Kleinod am Ortsrand von Miltenberg ist die 1380 erstmals erwähnte Laurentiuskapelle. Der Chor stammt aus dem Jahr 1456, das Langhaus wurde 1594 erweitert. Besondere Schmuckstücke sind das spätgotische Flügelaltärchen von 1509, die Fresken im Chor, die Steinfigur des Hl. Laurentius aus der Erbauungszeit des Chores und die Statue „Maria mit dem Kind“ um 1470, ebenso wie das geschnitzte Epitaph für Hans Ruppert von 1597.
Die barocke Orgel wurde 1826 von der abgerissenen Kapelle „Maria uff den Staffeln“ hierher übertragen. Umgeben wird die Kapelle von einem kleinen Friedhof. Die Grabdenkmäler dokumentieren das über Jahrhunderte hindurch hohe Niveau der Steinmetze. Besonders bemerkenswert ist das Epitaph des Riesenwirts Jost Virnhaber an der Südwand des Chors.
Die Kapelle ist ausschließlich im Rahmen eines Gottesdienstes, Konzertes oder einer Führung zugänglich.
Tipp: Nach telefonischer Absprache mit dem Katholischen Pfarramt können Sie einen Besichtigungstermin vereinbaren. Bitte melden Sie sich mindestens eine Woche vorher an:
Das Pfarramt ist wie folgt erreichbar:
Montag, Mittwoch und Freitag 08:00 Uhr – 12:00 Uhr
Donnerstag 15:00 Uhr – 17:00 Uhr
pfarrei.miltenberg@bistum-wuerzburg.de
Nur nach Absprache mit dem katholischen Pfarramt zu besichtigen
Quelle:
DREI AM MAIN
Organisation:
DREI AM MAIN
Zuletzt geändert am 20.09.2024
ID: p_100178652