Pfarrkirche St. Antonius

icon-pin
Hauptstraße 46 , 49196 Bad Laer
Kirchen

Bereits im 9. Jahrhundert existierte in Remsede eine Kapelle zu Ehren des heiligen Antonius.

Der Heilige hatte im 4. Jahrhundert als Einsiedler in der Wüste Ägyptens gelebt. Vor der Kirche steht ein Antonius-Brunnen, dessen Motiv auf den Beginn der christlichen Missionierung im heidnischen Land der Sachsen verweist.
Ab dem 14. Jahrhundert entwickelte sich Remsede zu einem Wallfahrtsort; dies endete jedoch nach der Reformation. Im Jahr 1932 wurde der bestehende, alte Kirchenbau weitgehend umgestaltet und erhielt seine heutige Form, wobei der Kirchturm erst 1966 hinzu kam. Trotz der Umbauten sind im Chorraum noch Teile der gotischen Vorgängerkirche zu sehen. Sehenswert ist der Hochaltar mit der Antonius-Statue aus der Werkstatt des sogenannten Meisters von Osnabrück. 

icon-pin
Karte

Ansprechpartner:

Pfarreiengemeinschaft Mariae Geburt Bad Laer und St. Antonius Remsede, Pfarrbüro St. Antonius
Hauptstraße 46, 49196 Bad Laer
icon-info
Details

Text aus der alten POI-Datenbank:

Die Kirche in Remsede ist dem hl. Antonius geweiht, der im 4. Jahrhundert als Einsiedler in der Wüste Ägyptens gelebt hat.
Zu Ehren des hl. Antonius wurde schon im 9. Jahrhundert in Remsede eine kleine Kapelle errichtet. In der Mitte des 14. Jährhunderts entwickelte sich Remsede zu einem Wallfahrtsort. Doch nach der Reformation fanden die Wallfahrten wieder ein Ende.
Am 15. August 1851 wird die Kapellengemeinde eine selbständige Pfarrgemeinde. Der heutige Kirchbau stammt aus neuer Zeit. Im Jahre 1932 wurde die bestehende alte Kirche wesentlich umgebaut und hat die heutige Gestalt bekommen. Im Chorraum aber sind noch die Teile einer alten Vorgängerkirche zu sehen (Gotik).
Im Hochaltar ist eine Statue des Kirchenpatrons Antonius zu sehen. Sie stammt aus dem frühen 16. Jahrhundert und ist entstanden in der Werkstatt des sog. Osnabrücker Meisters.
Die übrigen Teile des im Stil des Barock gestalteten Altares sind erst in den dreißiger Jahren des vorigen Jahrhunderts geschaffen worden.
Aus der gleichen Zeit sind der Marien-Altar, die Schmerzhafte Mutter, der Leidende Christus und die Kreuzwegbilder. Wesentlich älter ist die Kanzel mit ihren Figuren. Sie stammen aus dem 18. Jahrhundert.

Die Besichtigung der Kirche ist kostenlos.

Deutsch

Tagsüber geöffnet, Führungen auf Anfrage

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Tourismusgesellschaft Osnabrücker Land mbH
Herrenteichsstraße 17+18
49074 Osnabrück

Organisation

Tourismusgesellschaft Osnabrücker Land mbH

Lizenz (Stammdaten)
Tourismusgesellschaft Osnabrücker Land mbH

Quelle: Tourismusgesellschaft Osnabrücker Land mbH destination.one

Organisation: Tourismusgesellschaft Osnabrücker Land mbH

Zuletzt geändert am 19.05.2025

ID: p_100029050