Wasserfestung Ziegenhain

icon-pin
Paradeplatz 7, 34613 Schwalmstadt
Bauwerk/Moderne Architektur Burg Historische Stätte

Die Wasserfestung Ziegenhain bildet den historischen Stadtkern der Konfirmationsstadt Schwalmstadt.

Ein intakter Wallgraben umgibt den Altstadtkern von Ziegenhain und ist heute noch sichtbares Zeichen der Wasserfestung. Landgraf Philipp ließ zwischen 1537 und 1546 Ziegenhain zu einer mächtigen Festung mit Mauer, Rondellen und Wassergraben ausbauen. Das Schloss der Grafen von Ziegenhain galt als uneinnehmbar, denn nichts war "so fest wie Ziegenhain"  - bis heute ein Begriff für Stärke und Beständigkeit.

Ziegenhain gehörte damals zu den besten hessischen Verteidigungsanlagen und verwahrte sogar die Kriegs­kasse des Schmalkaldischen Bundes. In dieser sicheren Festung rief Landgraf Philipp im Jahr 1539 eine Synode ein. Mit dem Straßburger Theologen Martin Bucer sollte ein Kompromiss im Streit um die Taufe gefunden werden. Es war die Zeit der Wiedertäufer, die die Kindertaufe ablehnten und stattdessen ein aktives Bekenntnis zum Glauben einforderten. Bucers Kirchenzuchtordnung sah schließlich vor, Kinder zu taufen, sie im Glauben zu unterrichten, zu überprüfen und ihren Glauben anschliessend nochmals zu bestätigen. So wurde hier mit der Ziegenhainer Kirchenzuchtordnung 1539 die Konfirmation aus der Taufe gehoben, die heute weltweit Bestand hat! 

Seit 1842 dient das Schloss und in die umliegenden Gebäuden als Zuchthaus. Bis heute ist am Paradeplatz, direkt neben der Schlosskirche, eine Justizvollzugsanstalt des Landes Hessen untergebracht. Ein Modell der Wasserfestung ist im Museum der Schwalm zu sehen.

Zu dem Anfängen der Wasserfestung: Um 950 wurde ein Bergfried errichtet. 1144 erbaute Graf Gottfried von Reichenbach-Wegebach eine neue Burg zwischen dem alten Bergfried und einer bereits bestehenden Rundburg, die er zu seiner Residenz machte und nach der er und seine Nachkommen sich dann Grafen von Ziegenhain nannten. Werner II. von Falkenberg erbaute 1363 „Das Steinerne Haus“ (heute Museum der Schwalm) als seinen Burgsitz. Nach dem Aussterben der Grafen von Ziegenhain mit dem Tod Johanns II. fiel die Grafschaft Ziegenhain 1450 an Landgraf Ludwig I. von Hessen. Die Burg wurde daraufhin 1470 zu einem landgräflichen Jagdschloss umgestaltet.

Erlebnisse:
Kunigunde von Lüder schwärmt über die Heldentaten ihres Mannes, dem ersten Festungskommandanten – Heinz von Lüder mit anschließendem rustikalem Imbiss im historischen Ambiente des Lüderkellers mitten in den Wasserfestung Ziegenhain. (ab 10 Personen)
Alle Stadtführungen:  www.rotkaeppchenland.de/urlaubsideen/stadt-turm-burgfuehrungen

icon-info
Details

Eintritt frei

für jedes Wetter
Eintritt frei
immer geöffnet
Autor

Rotkäppchenland

Organisation

Regionalmanagement Nordhessen GmbH
Ständeplatz 17
34117 Kassel

Lizenz (Stammdaten)
Rotkäppchenland

Quelle: Rotkäppchenland destination.one

Organisation: Regionalmanagement Nordhessen GmbH

Zuletzt geändert am 14.03.2025

ID: p_100153420