Qualitätstour: Krenkeltal und Goldener Zapfen - Gratwanderung zwischen Rhein und Weser

medium
11,3 km
3:30 h
284 m
284 m
686 m
455 m
Rund-Tour
regionaler Wanderweg
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Wanderparkplatz „Stauweiher Heinsberg“; Kirchhundem-Heinsberg

Zielpunkt

Wanderparkplatz „Stauweiher Heinsberg“; Kirchhundem-Heinsberg

Beeindruckende Ausblicke, schöne Naturszenen durch Hohlwege und Wälder sowie ein luftiger Bachübergang über Eisenbahnschienen. Diese außergewöhnliche Runde bietet einmalige Vielfalt.

Der Rundweg ist ein Qualitätsweg und Teil der "Sauerland-Spuren". Mit einem hohen Anteil an Naturwegen bietet die Tour eine abwechslungsreiche Wandererfahrung inklusive vieler Erlebnispunkte.

Am markanten "Dreiherrnstein" trifft Geschichte auf Spannung: Ein **kostenloser Podcast** erzählt die bewegende Historie der Grenzstreitigkeiten zwischen Kölns Erzbischof, dem Grafen von Nassau-Siegen und dem Fürsten von Wittgenstein. Die Audiospur bietet nicht nur akustischen Genuss, sondern bringt die Region und ihre bewegte Vergangenheit greifbar näher.

icon-pin
Karte

Qualitätstour: Krenkeltal und Goldener Zapfen - Gratwanderung zwischen Rhein und Weser

57399 Kirchhundem
icon-info
Details
Der Rundweg beginnt am Wanderparkplatz „Stauweiher Heinsberg“ südlich von Heinsberg. (Von der Ortsmitte Heinsberg erreichen wir den Ausgangspunkt bequem über den Wanderweg A3 Richtung "Aquädukt" bzw. Wanderparkplatz "Stauweiher Heinsberg").

Knapp 100 m die Straße entlang Richtung Heinsberg führt der mit einem weißen Kreis auf schwarzem Grund markierte Rundweg scharf rechts an Fischteichen vorbei ins schöne Krenkeltal. Nach 2 km lohnt der steile Abstecher rechts zum Aquädukt, einer Bachüberleitung über eine alte Bahnlinie. Man kehrt zurück zum Hauptweg, der nach einigen 100 Metern scharf links abbiegt und als steiler Aufstieg, der gute Kondition erfordert, auf den Rothaarkamm führt. Oben angekommen geht es links ab auf den Rothaarsteig. Weiter geht es zum Dreiherrenstein mit Rastplatz und Hütte, dann durch Buchenwald zum Elberndorfer Bach und von dort zum Wanderparkplatz Oberndorfer Höhe. Hier bietet die "Rothaarhütte" eine Möglichkeit zur gemütlichen Einkehr (am Wochenende und Feiertags geöffnet; Öffnungszeiten bitte unter Tel.: 0151 15259746 erfragen!) Weitere Höhepunkte sind der Ausblick vom „Goldenen Zapfen“. Ab dem "Grünen Platz" geht es rechts abwärts zurück Richtung Heinsberg und zum Wanderparkplatz "Stauweiher Heinsberg".

Informationen zu den Rettungstafeln

Meist verlaufen Wanderwege abseits von Ortschaften und Siedlungen und jeder Wanderer hat sich schon einmal Gedanken darüber gemacht, was wohl wäre, wenn es jetzt zu einem Notfall kommt. Wie kann ich hier gefunden werden? Wo bin ich überhaupt? Kann mich der Rettungsdienst erreichen?

Im Ernstfall muss es aber schnell gehen! Daher ist das Wanderwegenetz der Region Lennestadt & Kirchhundem durchgehend mit sogenannten Rettungsschildern ausgestattet. Auf den grün-weißen Plaketten, die an den Pfosten der Wegweiser angebracht sind, befindet sich eine Nummer, die du beim Absetzen eines Notrufes durchgeben musst. Damit wissen die Rettungskräfte genau, wo du dich befindest und wertvolle Zeit kann eingespart werden.

Festes Schuhwerk, Regenkleidung und ggf. Proviant sind empfehlenswert; am Wochenende Einkehrmöglichkeit in der Rothaarhütte Infos unter 0151 1525 9746.

Von Kirchhundem über L  553 bis Würdinghausen, auf der L 713 nach Heinsberg, Richtung Hilchenbach-Oberndorf bis zum Wanderparkplatz „Stauweiher Heinsberg“

Wanderparkplatz „Stauweiher Heinsberg“; Kirchhundem-Heinsberg

Mit dem Zug nach Lennestadt-Altenhundem ("Bahnhof zum Rothaarsteig"); mit der Buslinie R 36 ab Bahnof Lennestadt-Altenhundem nach Heinsberg (Haltestelle Heinsberg Bahnhof; von dort der Wanderwegweisung A 3 Richtung Aquädukt folgen)

Wanderkarte Lennestadt & Kirchhundem, 1:25.000
Tourist-Information Lennestadt & Kirchhundem
Hundemstr. 18, 57368 Lennestadt
www.lennestadt-kirchhundem.de
Rhein-Weser-Wasserscheide

In der Gemeinde Kirchhundem verläuft die Rhein-Weser-Wasserscheide nicht nur über den „Rhein-Weser-Turm“ (Aussichtsturm, bewirtschaftet) sondern auch über den Dreiherrnstein (673 m) sowie über den im angrenzenden Siegerland liegenden Riemen (678 m; rd. 500 m südwestl. des Dreiherrnstein). Während sich das Wasser des auf der Nordflanke des Riemens entspringenden Krenkelsbach bzw. Heinsberger Bach durch die Hundem, Lenne und Ruhr in den Rhein ergießt, fließt das Wasser der Zinse durch die Röspe in die Eder und jenes des Elberndorfer Bachs direkt in die Eder und dann durch die Fulda  zur Weser.

Dreiherrnstein

Am Dreiherrnstein stießen die Herrschaftsgebiete Herzogtum Westfalen, Nassau-Siegen und Wittgenstein-Hohenstein zusammen. Der große dreieckige Stein auf dem Wildborn ist auf der nassauischen Seite mit einer Wolfsangel, auf der Wittgensteiner Seite mit einem großen W und auf der kurkölnischen Seite mit einem Kreuz versehen. 1817 bildete Preußen die Kreise Olpe, Siegen und Wittgenstein. Damit waren die alten Territorialgrenzen nur noch Kreisgrenze in der neu gegründeten Provinz Westfalen. Heute ist das ehemalige „Dreiländereck“ ein Grenzpunkt zwischen den Kreisen Olpe und Siegen-Wittgenstein. Über Jahrhunderte tobten entlang dieser Territorialgrenze erbitterte und teilweise sogar tödliche Grenzkämpfe mit Zerstörungen und Diebstahl von Holz, Werkzeug und Vieh. Bis heute ist diese alte Grenze nicht nur durch den Rothaarkamm, sondern auch durch das Zusammentreffen sächsischer und fränkischer Kultur- und Konfessionseinflüsse gekennzeichnet. (Quelle: Erlebnisführer Rothaarsteig; Hrsg.: Rothaarsteigverein e.V.)


„Grenzgschichten hautnah“ (Hörgeschichten zum Download unter www.lennestadt-kirchhundem.de) erzählen Kurioses und Wissenswertes zum „Dreiherrnstein“.

Rothaarsteig-Erlebnisstation "Aquädukt"

Im Krenkeltal unweit des Ausgangpunktes der Qualitätstour "Krenkeltal & Goldener Zapfen" hat bis zum Sommer 2003 ein Bauwerk , welches für Deutschland nahezu einmalig ist, seinen Dornröschenschlaf gehalten. Mit diesem Bauwerk, einem "Aquädukt", wird seit dem Beginn des 20. Jhrd. ein Bach über den künstlichen Geländeeinschnitt für eine Eisenbahntrasse, welche mittlerweile zurück gebaut worden ist, geleitet.

Seit dem Sommer 2003 wird den Besuchern nun innerhalb der Station, welche der Rothaarsteigverein gemeinsam mit dem Regionalforstamt Kurkölnisches Sauerland errichtet hat, die wechselvolle Geschichte von Beginn des Baus bis heute in einem Buch nahegebracht. Dabei hat man die Möglichkeit, das Bauwerk und die Natur im Umfeld ausgiebig zu betrachten und zu genießen. Als ein wahres Kunstwerk steht am Ende des Aquäduktes ein maßstabsgerechtes, in Kupfer getriebenes Geländemodell, bei welchem die Funktionsweise eines "Aquäduktes" deutlich wird.

Wanderparkplatz „Stauweiher Heinsberg“; Kirchhundem-Heinsberg

Wanderparkplatz „Stauweiher Heinsberg“; Kirchhundem-Heinsberg

Kulturell interessant
Einkehrmöglichkeit
Rundweg
immer geöffnet

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
Panorama
Kondition
Höhenprofil
Wegbeläge
Autor

Tourist-Information Lennestadt & Kirchhundem
Hundemstraße 18
57368 Lennestadt

Organisation

Tourist-Information Lennestadt & Kirchhundem

Lizenz (Stammdaten)
Tourist-Information Lennestadt & Kirchhundem

Quelle: Tourist-Information Lennestadt & Kirchhundem destination.one

Organisation: Tourist-Information Lennestadt & Kirchhundem

Zuletzt geändert am 15.04.2025

ID: t_100291638

Solltest Du mit der Veröffentlichung Deiner Daten nicht einverstanden sein, kannst Du hier eine Löschung beantragen.