Radweg Bayerische Eisenstraße
Bahnhof
Regensburg
Die Radtour Bayerische Eisenstraße verläuft von Pegnitz bis nach Regensburg durch eines der bedeutendsten ehemaligen Montanreviere Europas. Auf einer Länge von etwa 139 km verbindet sie die einstigen Eisenzentren und führt ab Pegnitz über Auerbach, Sulzbach-Rosenberg, Amberg, Theuern, Schmidmühlen, Kallmünz, Pielenhofen, Nittendorf nach Regensburg. Die Radtour erschließt einerseits die Größen der einstigen Eisenindustrie, andererseits garantiert sie jedoch unmittelbaren Naturgenuss abseits ausgetretener Touristenpfade.
Der Radweg Bayerische Eisenstraße verbindet die Flusstäler von Pegnitz, Vils, Naab und Donau und bietet naturnahes und erholsames Radeln auf historischem Boden im „Ruhrgebiet des Mittelalters“. Neben alten Bergwerken, einstigen Hammerschlössern, barocken Klosteranlagen und ehemaligen Stahlwerken liegen zahlreiche Naturschätze wie der Hirschwald, der Veldensteiner Forst oder die wacholderbestandenen Felslandschaften des Bayerischen Juras auf der Strecke. Unweit liegt im Regensburger Land auch die Burg Wolfsegg, die einen Abstecher wert ist. Die Radtour ist in beide Richtungen beschildert und mit dem Logo der Bayerischen Eisenstraße markiert.
Die kostenlose Radkarte ist beim Landratsamt Regensburg erhältlich.
Weitere Infos: www.bayerische-eisenstrasse.de
Quelle:
Landratsamt Regensburg
Organisation:
Landratsamt Regensburg
Zuletzt geändert am 13.04.2023
ID: t_100246245