Penker Kircherl
Ihr äußeres Erscheinungsbild mit den massiven Bruchsteinmauern und Schießscharten im Turm ähnelt mehr einer Burg als einer Kirche. Dies ist darauf zurückzuführen, dass sie in schweren Zeiten als Wehrkirche einen wichtigen Schutzraum für die Bevölkerung bot. Als eines der ältesten Bauwerke Bayerns wurde das Penker Kircherl bis ins 20. Jahrhundert stets verändert und gepflegt, sonst würde es heute nicht mehr an seinem Platz stehen.
Zu den Besonderheiten der Kirche gehören neben ihren architektonischen Eigenschaften die größtenteils gut erhaltenen Kunstwerke im Inneren. Sie beherbergt Zeitzeugen aus sämtlichen Jahrhunderten. Dazu zählt ein gotisches Kruzifix und eine Sakramentnische aus dem Spätmittelalter, ein Opferstock aus dem Frühbarock, sowie ein Altar aus dem Rokoko. Auf diesem ist unter anderem der Schutzpatron der Kirche, St. Leonhard zu sehen. Weitere Gegenstände sind zudem die Darstellung des Kreuzwegs auf 14 Blechtafeln und etwa 30 geschmiedete Eisenfiguren als Votivgaben, die bei Ausgrabungen gefunden wurden.
Um die Finanzierung der dringend notwendigen Sanierung zu ermöglichen, wurde im Mai 2009 der Förderverein Penker Kircherl e.V. gegründet.
Weiter Informationen: Förderverein Penker Kircherl e.V., Rogeriusstraße 4, 93188 Pielenhofen
Quelle:
Organisation:
Landratsamt Regensburg
Zuletzt geändert am 15.11.2023
ID: p_100008218