Das Wolnzacher Rathaus wurde von 1878 bis 1880 als Schrannenhalle erbaut. Im Erdgeschoss war die so genannte Schranne, wo der Hopfen, der von Bauern mit Pferdegespannen vorgefahren wurde, gewogen und gesiegelt wurde. In der einen Hälfte des 1. Obergeschosses wohnte der Verwaltungsinspektor, während in der anderen Hälfte die Verwaltungsräume waren. Im 2. Stockwerk wurden die Hopfensäcke und im Speicher das Getreide gelagert. Im Keller gab es ein Gefängnis.
Von 1999 bis 2001 wurde das Rathaus komplett renoviert, dabei wurde vom ursprünglichen Gebäude so viel wie möglich erhalten. Im Rathauskeller finden Kunstausstellungen und im Sitzungssaal kulturelle Veranstaltungen statt.