Beschwerliche Schulwege

icon-pin
Tourist-Information Lügde
Historische Stätte Denkmal Sehenswürdigkeit divers Infopunkt Öffentliche Gebäude divers

Der Turm der ehemaligen evangelischen Schule erinnert an die an dieses historische Gebäude und an die damaligen Schulverhaältnisse.

Erlebnispunkt des GPS-Erlebnispfades "Sagenhaftes Lügde"

An dieser Stelle stand bis Juli 2013 die alte evangelische Schule von Sabbenhausen. Nach einem Brand 2011 wurde beschlossen das Gebäude nicht zu sanieren, sondern abzureißen und an gleicher Stelle einen neuen Dorfplatz zu errichten. Das Türmchen der alten Schule wurde beim Abriss verschont und erinnert so an dieses historische Gebäude und die damaligen Schulverhältnisse.

Die Geschichte von Sabbenhausen ist eng verbunden mit dem Kloster Falkenhagen. Hier gaben die Jesuiten ab 1604 den ersten Schulunterricht für die Kinder ihres Pfarrbezirkes. Für die Kinder aus den umliegenden Dörfern bedeutete dies  täglich lange Fußwege nach Falkenhagen.

Um Strafe zu vermeiden, hatten sie pünktlich um 7 Uhr zum Unterricht zu erscheinen. Die Sabbenhausener Kinder machten sich im Sommer bereits um 5 Uhr auf den Weg, denn vor dem Unterricht musste um 6:15 Uhr noch die Heilige Messe besucht werden. Besonders mühsam war der Schulweg im Winter, wenn der 3 km lange Weg über den Klosterberg in völliger Dunkelheit und bei oftmals hohem Schnee zurückgelegt werden musste.

Wenn die Kinder am frühen Nachmittag von der Schule zurückkehrten, mussten viele von ihnen im landwirtschaftlichen Betrieb der Eltern mithelfen und somit blieb nur der späte Abend für die Schularbeiten.

Um diesen Zustand zu mildern, setzten sich die Eltern dafür ein, eigene Dorfschulen zu errichten. Ab 1800 wurden die evangelischen Kinder bereits in einem kleinen Wohnhaus unterrichtet und 1884 erhielt Sabbenhausen die evangelische Schule. Auch die Eltern der katholischen Kinder drängten auf eine eigene Schule im Ort, um den Kindern den Weg nach Falkenhagen zu ersparen. Der Bischof stimmte diesem Antrag zu und 1887 wurde die erste katholische Schule in Sabbenhausen eingeweiht.

1937 wurden alle Bekenntnisschulen aufgelöst und zu Gemeinschaftsschulen erklärt. Man legte beide Schulen zusammen und unterrichtete die Kinder gemeinsam im ehemals evangelischen Schulgebäude. Im „Schulgesetz vom 8. April 1952“ wurde die konfessionelle Trennung der Schulen wieder zugelassen. 1955 wurde die katholische Schule wieder eingerichtet. 1959 wurde eine neue evangelische Schule gebaut, die heute als Kindergarten dient.

In den 60er Jahren wurde das Schulwesen umstrukturiert und der Schulunterricht in Sabbenhausen eingestellt. Die Kinder fahren heute in die Grundschulen nach Rischenau oder Lügde. Das ehemalige katholische Schulgebäude musste für den Straßenausbau weichen.

Quellen: Willy Gerking: Mühsame Schulwege, in: Heimatland Lippe (9:10/2007), S. 264; Heinrich Festing: Festschrift 750 Jahre Sabbenhausen, 2008

icon-info
Details

Weitere Informationen erhalten Sie in der Tourist-Information und auf der Webseite der Stadt Lügde.

für Gruppen
für Schulklassen
für Familien
für Individualgäste
Haustiere erlaubt
Senioren geeignet
für Kinder (jedes Alter)
Kinderwagentauglich
für Kinder (0-3 Jahre)
für Kinder (3-6 Jahre)
für Kinder (6-10 Jahre)
für Kinder (ab 10 Jahre)
Deutsch
Englisch
Eintritt frei
Barrierefrei für Menschen mit Gehbeeinträchtigung
Barrierefrei für Rollstuhlfahrer
Abstandsregelung
Ausreichende Lüftung

weitere Informationen :

Bitte beachten Sie die geltenen Abstands- und Hygienemaßnahmen.

immer geöffnet

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Tourist-Information Lügde
Am Markt 1
32676 Lügde

Organisation

Stadt Lügde
Am Markt 1
Lügde
32676 Lügde

Lizenz (Stammdaten)

Quelle: destination.one

Organisation: Stadt Lügde

Zuletzt geändert am 28.01.2024

ID: p_100040612

Solltest Du mit der Veröffentlichung Deiner Daten nicht einverstanden sein, kannst Du hier eine Löschung beantragen.