Geschichts-Route
Radfahren
Tourendaten
sehr leicht
59 km
3:59 h
250 m
250 m
50 m
18 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Knotenpunkte: 58-48-64-51-18-92-67-93-48-29-52-1-21-80-36-22-56-40-27-34-9-17-89-70-52-33-15-83-65-90-86-49
![]() | ![]() | 59 km |
![]() | 03:59 h | |
![]() | 250 hm | |
![]() | 50 m | |
![]() | 18 m | |
![]() | Sehr leicht | |
Tourinfos zum herunterladen: ![]() | ||
Die ältesten, der größte, das einzige,… Auf dieser Tour der Superlative lernen Sie Zeugnisse der spannenden Geschichte des Emslandes kennen. Sie starten in Sögel – und sollten direkt wieder stoppen, wenn Sie das weltweit einzige sternförmige Barockschloss Clemenswerth erreichen. In einem weitläufigen Landschaftspark für die kurfürstliche Parforcejagd errichtet, beherbergen die Pavillons an den Spitzen der Sternzacken heute die Sammlungen des Emslandmuseums: historische Jagdwaffen, herrliche Fayencen und weitere Ausstattungsstücke aus der Glanzzeit des Schlosses. Durch die liebliche Hügellandschaft des Hümmling radeln Sie weiter Richtung Hüven – und finden hier einige der ältesten erhaltenen Bauwerke des Nordwestens: jungsteinzeitliche Großsteingräber. Insgesamt liegt ein halbes Dutzend Megalithanlagen direkt am Weg. Und wenn Sie kleinere Abstecher machen – etwa auf der Hünengräberstraße des Hümmling – entdecken Sie zahlreiche weitere Gräber, die vor rund 5.000 Jahren allein mit Muskelkraft aus tonnenschweren Granitfindlingen errichtet wurden. Sehr viel jüngeren Datums aber ebenfalls erstaunlich: die Hüvener Mühle, die sowohl von der Kraft des Wassers als auch durch den Wind angetrieben wird. Das gibt’s europaweit kein zweites Mal. Die älteste Stadt des Emslandes erreichen Sie ein Stück weiter nördlich: Haselünne, Heimat traditionsreicher Kornbrennereien und Stadt der Burgmannshöfe. Lernen Sie das hochprozentige Wahrzeichen bei Betriebsbesichtigungen oder im Brennereimuseum kennen und genießen Sie die Pracht der herrschaftlichen Häuser in der historischen Altstadt. Auf dem Rückweg nach Sögel lohnen Stopps an weiteren Megalithgräbern und an der Wassermühle Bruneforth: Auf eichenem Fundament steht sie im idyllischen Mühlenweiher. Etappenorte entlang der Route: Haselünne, Westerloh, Berßen, Stavern, Sögel, Lähden | ||
powered by ![]() |
Weitere Infos
Fahrradbus Emsland RADexpress
Gute Nachrichten für alle, die gern mit dem Rad im Emsland unterwegs sind:
Vom April bis Oktober verkehren an den Wochenenden (Samstag und Sonntag) sowie an allen Feier- und Brückentagen in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen sieben Fahrradbus-Linien in Ost-West-Richtung. Darüber hinaus können Zuggäste ihre Fahrräder in den Zügen der WestfalenBahn mittransportieren.
So ergibt sich ein flächendeckendes Angebot für Ausflüge mit dem Fahrrad in der Region – und auch Wanderer oder andere Fahrgäste profitieren von den Fahrradbus-Linien. Infos & Fahrpläne unter www.emsland-radexpress.de
Quelle:
Emsland Tourismus GmbH
Organisation:
Emsland Tourismus GmbH
Zuletzt geändert am 13.10.2022
ID: geocoaching_tour_107125