Kirchhof St. Sylvester Quakenbrück

icon-pin
Kirchengemeinde St. Sylvester
Kirchen Denkmäler Sehenswertes

Zum Bild einer Stadt und ihres Charakters gehören auch die Friedhöfe.

Historische Friedhöfe und speziell die Kirchhöfe spiegeln unser kulturelles und gesellschaftliches Erbe wider und sind bedeutende Orte der Erinnerung. Der St.-Sylvester-Kirchhof als ältester Begräbnisplatz in der Stadt Quakenbrück ist als erhaltenswertes Kleinod einmalig im Osnabrücker Land. Und das liegt nicht nur an der ganz besonderen Atmosphäre, die diese Insel der Ruhe bietet, sondern auch an den erhaltenswerten Grabdenkmälern aus vier Jahrhunderten.

Zusammen mit der Kirche bildete der Kirchhof den Mittelpunkt des gesamten städtischen und christlichen Lebens: Taufe, Heirat und schließlich Beerdigung fanden hier neben den regelmäßigen Kirchgängen als gesellschaftliche Ereignisse statt

Einen illustrierten Führer über den Kirchhof erhalten Sie für 2 Euro in der Tourismus-Information Artland und im Stadtmuseum Quakenbrück.

Geschichte:

  • Quakenbrück galt als Meierhof der Osnabrücker Bischöfe, die hier 1235 eine Stiftsburg gründeten, wobei der Ort erstmals erwähnt wurde. Die Kirche war im Besitz mehreren Patronen, doch wird seit 1296 nur noch St. Sylvester genannt. Stift bis 1261 zunächst in Badbergen, danach in Quakenbrück, seit 1275/76 residierten die Kanoniker in Bramsche und 1489 folgte die Rückführung des Stiftes nach Quakenbrück.
  • Die St. Sylvester Kirche, gilt als „Heimatkirche des Hermann Bonnus“
  • 1548 misslang der Versuch, die Kirche zu rekatholorisieren. Während des Dreißigjährigen Krieges wechselten die katholischen und evangelischen Pfarrer je nach Kriegslage. 1650  wurde das Stift aufgelöst und Quakenbrück wurde bikonfessionell, obwohl die Pastoren im Normaljahr 1624 die Bibel verwendeten, die Hermann Bonnus der Gemeinde geschenkt hatte. Das Patronat liegt seitdem beim Rat der Stadt.


Geschichten / Legenden:
  • „Artländer Drache“ am Kirchengestühl
  • Hermann Bonnus: Reformator von Stadt und Hochstift Osnabrück: Hielt im Mai 1543 die erste Predigt in St. Sylvester, was zur Einführung der Reformation in seiner Vaterstadt führte. Außerdem schenkte er der Gemeinde seine 1534 gedruckte plattdeutsche Melanchthon-Bibel, die alljährlich am Trinitatissonntag zur Ansicht ausgestellt wird.

icon-pin
Karte

Ansprechpartner:

Kirchengemeinde St. Sylvester
An der St. Sylvesterkirche 1, 49610 Quakenbrück
icon-info
Details

Eine Broschüre für weitere Informationen können Sie bei der Tourismus-Information erwerben.

Die Besichtigung ist kostenfrei.

An der St.Sylvesterkirche 1
49610 Quakenbrück

für jedes Wetter
für Gruppen
für Schulklassen
für Familien
für Individualgäste
Senioren geeignet
für Kinder (jedes Alter)
Deutsch
immer geöffnet

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Tourismusgesellschaft Osnabrücker Land mbH
Herrenteichsstraße 17+18
49074 Osnabrück

Organisation

Tourismusgesellschaft Osnabrücker Land mbH

Quelle: Tourismusgesellschaft Osnabrücker Land mbH destination.one

Organisation: Tourismusgesellschaft Osnabrücker Land mbH

Zuletzt geändert am 24.04.2025

ID: p_100052819

Solltest Du mit der Veröffentlichung Deiner Daten nicht einverstanden sein, kannst Du hier eine Löschung beantragen.