Oberwössen - Stoibenmöseralm - Taubensee - Hinterwössen - Oberwössen: 6 Std.

Wandern
Tourendaten
medium
15,3 km
6:10 h
787 m
787 m
1.292 m
636 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Oberwössen - Stoibenmöseralm - Taubensee - Hinterwössen - Oberwössen

Weg und Zeit:  794 Höhenmeter im Auf- und Abstieg, ca. 6 Stunden. Immerhin bis fast 1300 m Seehöhe gelangt man bei dieser Wanderung. Aber der Anstieg verläuft nirgendwo giftig, sogar eine Badegelegenheit nach etwa der halben Wegstrecke ist vorhanden. Der Lohn der Mühe ist das Erreichen einer herrlich abseits gelegenen Almregion, der Tiefblick auf einen romantischen Bergsee, kurzum eine Landschaft wie von Ludwig Ganghofer beschrieben. Anfahrt: Seebruck - Chieming - Marquartstein - Unterwössen - Oberwössen Parken: Parkplatz beim ehemaligen "Gasthof Post", Oberwössen. Streckenbeschreibung: ca. ½ km neben der B 305 bis zu einem Parkplatz. Nach rechts auf die hier beginnende Forststraße, die den Aßberggraben entlang nach oben zieht bis zur Aßbergalm. Kurz nach dem Kaser wird ein Sattel erreicht, der Weg wendet sich hier nach rechts und führt an der Stoibenmöseralm (bewirtschaftet von Mitte Mai bis Kirschweihmontag) vorbei, zuletzt durch einen Bergwaldgürtel etwas steiler aufwärts, bis man unvermittelt hinaustritt auf eine wunderbar freie Almfläche. An der Stoibenmöseralm vorbei gelangt man zur Sauermöseralm. Hier ist auch der höchste Punkt der ganzen Wanderung erreicht. Folgen Sie nun dem Weg links vorbei an der Sauermöseralm. Der Weg führt nun über das Sonnwendköpfl (1278 m) mit Blick auf Reit im Winkl, hinunter zum Taubensee (Abstieg ca. 150 Höhenmeter). Hier nun ein kurzer Abstecher zur Einkehr in der Taubenseehütte (bewirtschaftet und täglich geöffnet) mit herrlichem Bergblick. Der Weg führt nun zurück an den Taubensee und über einen Waldsteig hinauf zur Weggabelung rechts zurück zur Sauermöseralm. Oder auf dem von uns vorgeschlagenen Weg, als Abstieg über den ziemlich steilen Kroatensteig (oder auch Luftbodensteig). Nach diesem kurzen Steilstück und dem Erreichen einer Forststraße wendet sich der Weg entschieden nach rechts (geradeaus gelangt man in einigen Minuten zur Einkehrstation Chiemhauseralm (bewirtschaftet von Mitte Mai bis Ende Oktober) und zieht, fast immer in schattigem Bergwald und begleitet vom Schlierbach, in stetem Gefälle hinunter in den Talkessel von Oberwössen, der schließlich bei einem Ort mit dem furchterregenden Flurnamen Hexennest erreicht wird. Neben dem Bach geht es nun am südlichen Ortsrand von Hinterwössen in einer knappen halben Stunde zurück zum Ausgangsort Oberwössen. Sehenswürdigkeiten: Der in der Länge etwa 300 m messende Taubensee wird von der bayrisch-tirolischen Grenze durchschnitten. Sein früherer Name soll „Tumpensee” gelautet haben und damit wurde auf seine angeblich ungeheure Tiefe hingewiesen. Kaum zu glauben, aber Tatsache ist, dass dieses harmlose, romantische Bergseelein vor einigen Jahrzehnten in einer ernstgemeinten Planung als Speichersee zur Energieerzeugung auftauchte. .

Weitere Infos

Wunderschöne Aussicht von der Rauhen Nadel und zum Sonnwendköpfl auf Reit im Winkl. Vorbei am traumhaft schön gelegenen Taubensee (Bademöglichkeit im Sommer) und die Einkehr zur Taubenseehütte.

Quelle:

SeeHotel Wassermann

green-solutions

Organisation:

SeeHotel Wassermann

Zuletzt geändert am 02.09.2024

ID: geocoaching_tour_39564



Solltest Du mit der Veröffentlichung Deiner Daten nicht einverstanden sein, kannst Du hier eine Löschung beantragen.