Wandern im Naturschutzgebiet Seeoner Seen

Wandern
Tourendaten
leicht
6,3 km
1:45 h
93 m
96 m
573 m
532 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Wanderweg vom Klostersee über das Kloster Seeon zum Griessee

Das Naturschutzgebiet Seeoner Seen besteht seit 1984. Entstanden sind die Seen nach dem Ende der Eiszeit. Die Besonderheit der Seenkette besteht darin, dass sie keine oberirdischen Wasserzuflüsse besitzen und ausschließlich von Grund- und Regenwasser gespeist werden, welches unterirdisch wieder an Fließgewässer abgegeben wird. Dieses Milieu an den Seeoner Seen, begünstigt die Entstehung von Mooren und Feuchtgebieten mit beeindruckender Artenvielfalt.


Die Wanderung beginnt in Seeon am Klosterparkplatz. Wir folgen dem Weg über die Halbinsel, vorbei an der Kirche St. Lambert und dem Kultur- und Bildungszentrum Kloster Seeon, der kleinen Kirche St. Maria zu Bräuhausen und biegen dann links in den Waltenbergweg ein, leicht steigend geht der Weg bis zur Kreuzung Feldstraße, von hier aus haben wir einen schönen Blick auf die Seeoner Seen und das Kloster Seeon. Wir biegen rechts ab und folgen dem Weg durch den Wald bis zum Griessee. Wer Lust hat, kann dort an den ausgewiesenen Badestellen zur Erfrischung in den See hüpfen. Wir umrunden den Griessee und folgen dem Weg wieder Richtung Seeon zur Seeleitenstraße - Weinbergstraße. Wir gehen rechts am Klostersee entlang, vorbei an der Mozarteiche, der Kirche St. Walburg und zurück zum Ausgangspunkt unserer Wanderung. Hinweis: Der Weg kann in bestimmten Teilstrecken sehr feucht sein.

Weitere Infos / Links
Hinweis: Der Weg kann in bestimmten Teilstrecken sehr feucht sein.
Weitere Infos

Ein Ausflug zu den Kirchen St. Lambert, St. Walburgis und St. Maria sowie zur Mozarteiche ist sehr empfehlenswert.

Quelle:

Chiemgau GmbH Tourismus

green-solutions

Organisation:

Chiemgau GmbH Tourismus

Zuletzt geändert am 23.02.2024

ID: geocoaching_tour_188865



Solltest Du mit der Veröffentlichung Deiner Daten nicht einverstanden sein, kannst Du hier eine Löschung beantragen.