Hochgern von Marquartstein

Bergwandern/-steigen
Tourendaten
schwer
16,2 km
8:00 h
1.128 m
1.112 m
1.748 m
641 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Wanderung auf einen der schönsten und aussichtsreichsten Berggipfel der Chiemgauer Berge mit wundervollem Panorama auf viele weitere Alpengipfel, das Achental und den Chiemsee

Gipfelwanderung

Einkehrmöglichkeiten: Agersgschwendt-Alm (*), Enzianhütte (*), Hochgernhaus; (*) almtypische Brotzeiten, Kaffee und Kuchen während der Almweidezeit (bitte individuelle Öffnungszeiten beachten)

Achentaler Wandernadel Kontrollstellen: Agersgschwendt-Alm, Hochgernhaus

Tipp: Für ein ganz besonderes Erlebnis vorab eine, oder zwei Nächte im Hochgernhaus reservieren und dort übernachten. So lässt sich der Bergfrieden und die Almidylle noch etwas länger auskosten.

Beschreibung: Die Wanderung auf den Hochgern (1748m) über die Agersgschwendt-Alm (1040 m) und das Hochgernhaus (1460 m) ist eine besonders lohnende Unternehmung.

Die gut beschilderte Strecke führt auf Almwegen bis zum Hochgernhaus und eignet sich je nach Verhältnissen auch für eine Winterwanderung. Die letzte Etappe bis zum Gipfel ist ein genuß- und aussichtsreicher Aufstieg auf dem Kamm, einige Felsen umgehend, über einen kurzen steilen Grashang zum Gipfel und weiter zum Gipfelkreuz und der winzigen Kapelle.
Die Tour bietet fantastische Blicke zu den direkt gegenüberliegenden Loferer Steinbergen, dem wilden und zahmen Kaiser über Geigelsteinmassiv bis zur Kampenwand - dahinter die Zentralalpen mit Großglockner bis Großvenediger und den gesamten hohen Tauern. Auf dem Gipfel kommt eine wunderbare Aussicht bis zum Chiemsee und über das Voralpenland hinzu.

  • Agersgschwendt-Alm (Mai - Oktober bewirtschaftet, Tel: 08641/8481)
  • Hochgernhaus (ganzjährig geöffnet, Übernachtung, Tel: 08641/61919)

Quelle:

Chiemgau GmbH Tourismus

green-solutions

Organisation:

Chiemgau GmbH Tourismus

Zuletzt geändert am 18.12.2024

ID: geocoaching_tour_51255