Skitour Hochgern 1.748m

Skitouren
Tourendaten
sehr leicht
10 km
2:30 h
1.064 m
29 m
1.748 m
648 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
vom Wanderparkplatz Hochgern - mittelschwere Skitour, die gute Schneeverhältnisse voraussetzt.


Einkehrmöglichkeit: Hochgernhaus

Gastronomie und Einkaufsmöglichkeiten in Marquartstein: Bäckerei Menter, Hofwirt Zur Post, Pizzeria Galeria, Dönerladen Toros, Edeka Kaltschmid, Norma

Achental Wandernadel Kontrollstellen: Agersgschwendt-Alm, Hochgernhaus

Tipp: Der Hochgern ist zwar als der Sonnenberg im Achental bekannt, allerdings ist es in Gipfelnähe zu jeder Jahreszeit sehr windig. Besonders im Winter und bei kalten Temperaturen empfiehlt es sich daher, ausreichend trockene Wechselkleidung/Überzugsbekleidung, heiße Getränke und wärmendes Zubehör, wie zum Beispiel trockene, warme Handschuhe, Wärmegrads, Buff, Sonnencreme, etc. einzupacken. Zudem ist zu empfehlen, zum Sonnenzenit um die Mittagszeit am Gipfel zu sein, um die eisigen Morgen-/ und Abendwinde zu vermeiden.

Vor der Tour bitte unbedingt den aktuellen Lawinenbericht prüfen, Lawinenausrüstung einpacken.

Hier geht es zum aktuellen Lawinenlagebericht

Parkplätze: Hochgernparkplatz

Beschreibung: Der Aufstieg führt entweder entlang der Wanderwegsbeschilderungen über die Agersgschwendt-Alm oder bei ausreichend Schnee auch direkter über das erste Stück des Weges in Richtung Schnappenkirche. An der Spitzkehre gerade aus den Steig hinauf und oberhalb der Almen vorbei. Dann am Roßkopf über die südwestlichen Almwiesen direkt hinauf zum Hochgernhaus. Von dort auf normalem Wanderweg zum Gipfel.

Beim Abstieg lädt das ganzjährig bewirtete Hochgernhaus zur stärkenden Einkehr in gemütlicher Runde und mit Voranmeldung gerne auch zur Übernachtung ein. Die Abfahrt kann entweder entlang des Aufstieges und ab der Agersgschwendt-Alm über den Forstweg oder im Gipfelbereich über die Südwestflanke hinunter zur Bergwachthütte gewählt werden.

Wintersportgeschäfte im Achental:




Weitere Infos

Der Hochgern ist zwar als der Sonnenberg im Achental bekannt, allerdings ist es in Gipfelnähe zu jeder Jahreszeit sehr windig. Besonders im Winter und bei kalten Temperaturen empfiehlt es sich daher, ausreichend trockene Wechselkleidung/Überzugsbekleidung, heiße Getränke und wärmendes Zubehör, wie zum Beispiel trockene, warme Handschuhe, Wärmegrads, Buff, etc. einzupacken.

Zudem ist zu empfehlen, zum Sonnenzenit um die Mittagszeit am Gipfel zu sein, um die eisigen Morgen-/ und Abendwinde zu vermeiden.

Quelle:

Chiemgau GmbH Tourismus

green-solutions

Organisation:

Chiemgau GmbH Tourismus

Zuletzt geändert am 30.12.2024

ID: geocoaching_tour_114467