Schloss Rochsburg

icon-pin
Schlossstraße 1, 09328 Lunzenau
Schloss Kultur-/Veranstaltungsort Museum/Sammlung Handwerk

Oberhalb der Zwickauer Mulde gelegen, bietet das Schloss eine Ausstellung zur Schlossgeschichte, eine Schokoladenmanufaktur sowie Platz für Veranstaltungen.

Auf einem Felssporn inmitten eines Naturschutzgebietes gelegen, wacht die um 1190 erstmals urkundlich erwähnte Rochsburg über das Zwickauer Muldental. Als eine der ersten richtigen Schlossanlagen scheint die märchenhafte Anlage entrückt aus Raum und Zeit.

Das beliebte Ausflugsziel beherbergt seit 1911 ein Museum, das dazu einlädt, die 800-jährige Geschichte der Anlage hautnah zu entdecken. Repräsentative Räume zeigen, wie hier einst gelebt wurde. In der Dauerausstellung „Leute machen Kleider“ kann man 52 ausgewählte Beispiele aus 1.000 Jahren Modegeschichte und auch noch das, was früher darunter getragen wurde, bestaunen.

Das ganze Jahr hinweg wartet ein spannendes Veranstaltungsprogramm auf große und kleine Gäste. In dieser unverwechselbaren Kulisse finden zum Beispiel besondere Konzerte statt (hier mehr über die BurgenLandKlänge erfahren). Der kleine Festsaal des Schlosses steht zudem als romantische Kulisse für Trauungen zur Verfügung.
Auch das Genießen kommt auf Schloss Rochsburg nicht zu kurz: In der ansässigen Schokoladenmanufaktur „Choco Del Sol“ können Besucher die Rochsburger Schokoladenseite erleben. Bitte die vom Schloss abweichenden Öffnungszeiten der Schokoladenmanufaktur beachten.

Direkt vor dem Schloss befindet sich ein großer Parkplatz (kostenpflichtig) für PKWs und Busse. Von dort aus ist die Rochsburg in ungefähr fünf Gehminuten zu erreichen.

icon-info
Details

Montag

Preis Erwachsener: 5,00 €

Gruppen ab 10 Pers.: Erwachsene: 4,50 €

Gruppen ab 10 Pers.: Ermäßigt: 2,50 €

Familienkarte: 1 Erwachsener + ab 2 Kinder: 10,00 €

Familienkarte: 2 Erwachsene + ab 1 Kind: 12,00 €

Audioguide: 2,00 €

Preis ermässigt: 3,00 €

Kinder ab 6 Jahren,
Schülerinnen, Schüler, Studierende und Auszubildende bis 25 Jahre,
Teilnehmer am Bundesfreiwilligendienst,
freiwillig Wehrdienstleistende,
Teilnehmer eines freiwilligen Jahres,
Mitglieder ICOM und ICOMOS, Personen mit Schwerstbeschädigung (ab 80%) und jeweils eine Begleitperson und
Inhaber eines Sozialpasses sowie die dort aufgeführten Berechtigten
(jeweils mit gültigem Nachweis).

Die Preise beziehen sich auf den Museumseintritt. Weitere Informationen zu Führungen sind auf der Webseite des Museums einsehbar.

Mit dem ÖPNV: Von Leipzig Hauptbahnhof bis Geithain, Narsdorf oder Glauchau. Anschließend mit dem Bus die Orte Rochlitz, Wechselburg, Lunzenau, Penig oder Waldenburg erreichen. Von diesen Städten besteht die Möglichkeit per BusBahn 629 nach Rochsburg weiterzufahren.

Mit dem PKW: Über die A72 bis Abfahrt 20 (Niederfrohna). Anschließend durch die Stadt Penig nach Rochsburg fahren.

Schlechtwetterangebot
für jedes Wetter
für Gruppen
für Individualgäste
Senioren geeignet
Deutsch
Beachtung der Hygienehinweise
8_1

weitere Informationen :

Hinweise zur Barrierefreiheit / Abweichungen von den Piktogrammen:

  • Auf Voranmeldung speziell konzipierte Führungen für blinde und sehbehinderte Menschen, bei der viele Details angefasst und ertastet werden können
  • In den Außenanlagen befinden sich Informationstafeln mit Brailleprägung sowie ein Tastmodell der Schlossanlage.

  • Zudem stehen Audioguides in Leichter Sprache zur Verfügung.

Im Januar geschlossen, für Gruppen ab 10 Personen jedoch nach Voranmeldung geöffnet.

Der letzte Einlass ist 30 min vor Schließung.

Abweichende Öffnungszeiten an Feiertagen und bei Veranstaltungen möglich.

Autor

Leipzig Tourismus und Marketing GmbH
Augustusplatz 9
04109 Leipzig

Organisation

Leipzig Tourismus und Marketing GmbH

Lizenz (Stammdaten)
Leipzig Tourismus und Marketing GmbH

Quelle: Leipzig Tourismus und Marketing GmbH destination.one

Organisation: Leipzig Tourismus und Marketing GmbH

Zuletzt geändert am 28.04.2025

ID: p_100145005

Solltest Du mit der Veröffentlichung Deiner Daten nicht einverstanden sein, kannst Du hier eine Löschung beantragen.