Robert-Schumann-Haus Zwickau

icon-pin
Stadt Zwickau
Museum/Sammlung

Erleben Sie die weltgrößte Sammlung an Handschriften, Porträts und Besitzstücken des Komponisten.

Aktueller Hinweis:
Vom 1. bis 30. November 2022 kann im Robert-Schumann-Haus Zwickau nur die Sonderausstellung mit Neuerwerbungen besichtigt werden; die Dauerausstellung im ersten Obergeschoss muss aufgrund einer umfassenden Sanierung der Parkettböden bis voraussichtlich 1. Dezember geschlossen bleiben.
Daher gelten im gesamten November veränderte Öffnungszeiten für das Robert-Schumann-Haus: Montag bis Freitag: 13 bis 17 Uhr, Samstag/Sonntag: geschlossen. Am Buß- und Bettag, 16. November, ist das Haus von 13 bis 17 Uhr geöffnet.


Am 8. Juni 1810 erblickte am Zwickauer Hauptmarkt der Kom­ponist und Musikschriftsteller Robert Schumann das Licht der Welt. Zum 100. Todestag 1956 wird hier das Robert-Schumann-Haus eröffnet. Es beherbergt heute die weltweit größte Schumann-Sammlung mit zahlreichen Handschriften, Originalportraits und Besitzstücken des Komponisten und seiner Gattin, der Pianistin Clara Wieck (1819–1896). Das Geburtszimmer Robert Schumanns ist als Schauzimmer mit Besitzstücken des Musikerpaars ausgestattet.

Vater August Schumann, der als Erfinder des Taschenbuchs gilt, betrieb in diesem Haus eine Buch- und Verlags­handlung. Ein Großteil seines Verlagsbestandes mit Klas­siker­ausgaben in verschiedenen Sprachen, darunter zahlreiche Hand­exemplare aus dem Besitz Robert Schumanns, kann in den Ausstellungsräumen betrachtet werden.

Das Robert-Schumann-Haus versteht sich als Forschungs-/Bildungs- und Erlebnisort. Die Begegnung mit Musik und Kultur und der Austausch darüber stehen im Fokus der Vermittlungsarbeit. Besucherorientierte Führungen und Rundgänge, Vorträge und Konzerte sowie museumspädagogische Programme ermöglichen persönliche Zugänge zur Musik des romantischen Künstlers Robert Schumann. Kinder, Jugendliche und Erwachsene erfahren das Museum als attraktives Angebot zur kulturellen Bildung.

Führungen sind in fünf Sprachen sowie zu speziellen Themenschwerpunkten und für Kinder möglich. Für Individualbesucher stehen vier verschiedene Audio-Guides zu Verfügung, die auf deutsch, auf englisch, für Kinder bzw. für Sehbehinderte eine Hörreise durch Schumanns Leben bieten. Darüber hinaus gibt es Videoguides für Gehörlose. Besuchergruppen können den Museumsbesuch mit einem Konzert oder einem Stadtrundgang auf Schumanns Spuren verbinden. Wie kein anderer Komponist eignet sich Robert Schumann für die Vermittlung an Kinder und Jugendliche, da er selbst acht Kinder hatte und zahlreiche Jugend-Kompositionen schrieb. Die Anknüpfungsmöglichkeiten führen weit über den im engeren Sinne musikalischen Bereich hinaus auch in die Gebiete von Literatur und bildender Kunst.

Indem drei benachbarte Gebäude aus Schumanns Zeit zum Komplex Robert-Schumann-Haus vereint wurden, verfügt das Gebäude seit 1956 über einen klangvollen Konzertsaal. Hier finden regelmäßig Konzerte und Vorträge statt. Neben zahlreichen Eigenveranstaltungen wird der Saal für Konzerte verschiedener Art vermietet. Das Spektrum reicht dabei von Alter Musik bis hin zu Jazz und Salonmusik.

Der Saal verfügt nach mehreren Umbauphasen nunmehr über eine Fußbodenheizung, einen neuen Fußbodenbelag und eine mobile Bestuhlung, die 140 Besucher Platz bietet. Der an den Konzertsaal angrenzende Innenhof wurde mit einem Glasdach versehen und bietet so die Möglichkeit, den Raum in den Konzertpausen und als zusätzliche Ausstellungsfläche zu nutzen. Über Flügelfenstertüren ist der Lichthof vom Konzertsaal erreichbar. Neben zwei modernen Flügeln von Steinway & Sons (1991) und August Förster (1955) werden auch die historischen Tasteninstrumente aus den Museumsräumen zu Konzertzwecken genutzt. Im Konzertsaal sind von Musik Robert Schumanns inspirierte Graphiken und Gemälde ausgestellt.

icon-info
Details

Montag

Erwachsene: 6,00 €
Ermäßigte: 4,00 €
Kinder bis 18 Jahre Eintritt frei
erster Mittwoch im Monat frei

Gruppen ab 10 zahlungspflichtigen Besuchern:
Erwachsene: 5,00 €
Ermäßigte: 3,50 €

Kombiticket:
Erwachsene: 8,00 €
Ermäßigte: 5,00 €

Schlechtwetterangebot
für jedes Wetter
für Gruppen
für Schulklassen
für Individualgäste
Senioren geeignet
Deutsch
Englisch
Französisch
Italienisch
Russisch
Barzahlung
EC-Karte

Feiertag 13 bis 17 Uhr
Schließtage: Karfreitag, Heiligabend, Silvester

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Tourismusregion Zwickau e. V.

Organisation

Tourismusregion Zwickau e. V.

Lizenz (Stammdaten)
Tourismusregion Zwickau e. V.

Quelle: destination.one

Organisation: Tourismusregion Zwickau e. V.

Zuletzt geändert am 14.04.2025

ID: p_100121955

Solltest Du mit der Veröffentlichung Deiner Daten nicht einverstanden sein, kannst Du hier eine Löschung beantragen.