Bergbau-Ausstellung "Silberglanz & Kumpeltod"

icon-pin
smac – Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz, Stefan-Heym-Platz 1, 09111 Chemnitz
Ausstellung

Unsere gesamte Zivilisation fußt auf Bergbau. Seit Jahrtausenden verwenden wir Erze aus dem Erdreich für alle Bereiche des Lebens.

Damals wie heute definieren sich ganze Regionen wie das nahe Erzgebirge über ihre Bergbaugeschichte. Glück auf!, Schlägel und Eisen sowie die berühmte Holzschnitzkunst wurzeln in dieser Tradition.

Silberglanz & Kumpeltod beleuchtet den Erzbergbau sowohl von seiner glänzenden als auch von seiner dunklen Seite. Objekte von der Bronzezeit bis ins 21. Jahrhundert fördern das zu Tage, was unter Tage vor sich ging.

Die Ausstellung gliedert sich in eine Einführung, vier Themenbereiche und einen Ausblick in die Zukunft des Bergbaus.

Einführung_ Glitzer, Glanz und Gloria

Was trieb uns Menschen vor Jahrtausenden in den Berg? Zunächst war es der Wunsch nach ungewöhnlichen, glitzernden Rohstoffen. Später erkannte man den praktischen Nutzen von Metallen für Werkzeug, Waffen und als Zahlungsmittel. Doch auch weiterhin faszinierten Gold, Silber, Kupfer, Zinn und Kristalle aufgrund ihrer Schönheit. Und so entstanden zu jeder Zeit auch Objekte, deren Sinn und Zweck allein darin bestand, dem Auge zu schmeicheln und den eigenen Reichtum zur Schau zu stellen.


1_ Pionier- und Erfindergeist

Wer etwas haben möchte, wird erfinderisch. Der Bergbau brachte zahlreiche neue Technologien und Apparate hervor. Auch die Kenntnis von Gesteinen, Mineralien, physikalischen und chemischen Phänomenen nahm hier seinen wissenschaftlichen Ursprung. Durch Handel und Vernetzung gelangten Innovationen und Spezialwissen in alle Gegenden der Welt.


2_ Lizenz zum Gelddrucken

Wer mit Finderglück gesegnet war, konnte unermesslich reich werden. Im Mittelalter hieß die Gleichung: Besitz von Bergwerken + Recht auf Münzprägung = Reichtum und Macht. Die Markgrafen von Meißen gehörten dadurch zu den mächtigsten Herrschern Europas. Macht durch Bergbau bekommt im 20. Jahrhundert dann eine völlig neue Dimension: Der Abbau von Uran im Erzgebirge machte aus der Sowjetunion eine Atommacht.


3_ Ausbeute durch Ausbeutung

Der Ertrag aus dem Bergbau – die Ausbeute – geht zulasten anderer Ressourcen: Mensch, Tier und Natur. Einstürzende Stollen sowie kurz- und langfristige Krankheiten führten oft zum frühen Tod. Bergleute traten in Berg- und Hüttenknappschaften ein, um sich und ihre Familie für den Ernstfall mehr schlecht als recht abzusichern. Die Natur hingegen hatte keinen doppelten Boden. Ihre Zerstörung durch den Bergbau erkannte man bereits im Mittelalter.


4_ Steigerlied, Arschleder, Schlägel und Eisen

Eine Fahrt durch Städte und Dörfer des Erzgebirges offenbart die immense Identifikation der Bewohnerinnen und Bewohner mit ihrer Bergbaugeschichte. Auch wenn hier heute kaum noch jemand unter Tage arbeitet: Mythen, Witze, Sprache, Tracht, Symbole und Kunsthandwerk aus der bergmännischen Welt sind allgegenwärtig.


Ausblick_ KI aus dem Erzgebirge?

Ohne Rohstoffe kein Fortschritt. Aktuell rückt das Erzgebirge wieder in den Fokus, denn neue Technologien und Digitalität benötigen Zinn, Silber und Lithium. Doch wollen wir wirklich ein „Viertes Berggeschrey“? Gibt es neue Ansätze, um die Ausbeutung von Mensch und Natur zu minimieren oder gar zu vermeiden?

icon-pin
Karte

smac – Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz

Stefan-Heym-Platz 1, 09111 Chemnitz

Veranstalter:

smac – Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz
Stefan-Heym-Platz 1, 09111 Chemnitz

Ansprechpartner:

smac – Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz
Stefan-Heym-Platz 1, 09111 Chemnitz
icon-info
Details

Preis Erwachsener: 9,00 €

Preis Kind: 6,00 €

Preis Familie: 14,00 €

Preis ermässigt: 6,00 €

Regulär 9 €

Ermäßigt 6 €
(Studierende, Schüler:innen ab 17 Jahren, Bufdis, Schwerbehinderte, Bürgergeld- und ALG-Empfänger:innen, jeweils mit Nachweis, Inhaber:innen des Chemnitz Pass und der Danke-Card)

18-Jährige erhalten ein Ticket für die aktuelle Sonderausstellung über die Kulturpass-App

Familien 14 €
max. 2 Erwachsene, max. 2 Kinder bis 18 Jahren

Gruppen pro Person 6 €
ab 10 Personen

Eintritt frei
Kinder und Jugendliche unter 17 Jahren, Inhaber:innen des Sächsischen Landesfamilienpasses, Mitglieder Freunde des smac e.V., ICOM, Deutscher Museumsbund, Sächsischer Museumsbund, Archäologische Gesellschaft in Sachsen, ehrenamtlich Beauftragte für Denkmalpflege in Sachsen, Studierende der TU Chemnitz, Asylbewerbende – jeweils mit Nachweis.

Schlechtwetterangebot
für jedes Wetter
Zielgruppe Erwachsene
Zielgruppe Senioren
für Gruppen
für Schulklassen
für Individualgäste

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Tourismusverband Chemnitz Zwickau Region e. V.
Innere Klosterstraße 6 – 8
09111 Chemnitz

Organisation

Tourismusverband Chemnitz Zwickau Region e. V.

Quelle: Tourismusverband Chemnitz Zwickau Region e. V. destination.one

Organisation: Tourismusverband Chemnitz Zwickau Region e. V.

Zuletzt geändert am 14.04.2025

ID: e_100908875

Solltest Du mit der Veröffentlichung Deiner Daten nicht einverstanden sein, kannst Du hier eine Löschung beantragen.