Gemeinsam lernen, die Welt zu verändern - innovative Vielfalt in der Osnabrücker Region
„Wenn Kinderrechte in der Schule nicht nur als ‚Stoff‘ abgehandelt, sondern gelebt werden, wird ein direkter Bezug zur Demokratiebildung erreicht.“ (https://degede.de )
Offizieller OSIA - Werbetrailer zur OSIA/VHS-Bildungsveranstaltung: https://youtu.be/oO1T_nlxNT4?si=WawwWScmj_eMzoIU
Wichtiger Hinweis vorab:
Osnabrücker Schulen gehen andere Wege mit offeneren Lernformaten -
Das Lernformat FREI DAY ganz aktuell als OSIA – Dokufilm: https://youtu.be/Tdqe04XqIPE
Der FREI DAY wird als Intensivworkshop (siehe weiter unten WS 06) auch auf dieser Veranstaltung am 10.09.2025 zweimal angeboten.
Beschreibung der Veranstaltung mit Agenda und Workshopliste
Demokratie ist ein wichtiger Bildungs- und Erziehungsauftrag in Deutschland
In einer Demokratie zu leben ist ein Privileg. Doch nur durch ein gemeinschaftliches Tun und unser aller Beitrag kann eine zukunftsfähige, demokratische Gesellschaft langfristig funktionieren - und gemeinschaftliches Miteinander will gelernt sein. Junge Menschen sollen zu mündigen Bürgerinnen und Bürgern herangebildet werden, die sich mit den Grundwerten der Demokratie identifizieren. So lautet sinngemäß einer der Kernaspekte des Bildungs- und Erziehungsauftrages in Deutschland.
Aktuell gerät unsere Demokratie jedoch zunehmend in die Krise: Sinkendes Vertrauen in die etablierte Politik, der Aufstieg populistischer Parteien, wirtschaftliche und soziale Ungleichheit sowie Spaltungen in der Gesellschaft sind nur einige Themen, die uns aktuell täglich in den Medien bewegen. „Nichts ist so konstant wie die Veränderung“, ist ein vielzitierter Satz des griechischen Philosophen Heraklit. Ein nachhaltiger und zukunftsorientierter Wandel kann jedoch nur durch mündige Gestalter:innen gelingen, die kooperativ mit Herz und Verstand anpacken können und wollen.
Wie kann Demokratie erlernt werden und warum braucht es dazu Kinderrechte?
Partizipations- und Demokratiefähigkeit ist eine wichtige Kompetenz, die Menschen erst erlernen müssen - und zwar durch konkrete Erfahrungen mit ihr und Beteiligungsmöglichkeiten. Am besten von Kindesbeinen an. Zudem braucht es Kinderrechte und deren Bewahrung, denn nur so können wir Kindern einen geschützten und schützenden Rahmen bieten, um Demokratie zu erproben und Selbstwirksamkeit zu erfahren. Studien zeigen, dass Kinder, die früh lernen sich einzubringen, sich auch später mehr beteiligen. Das zeigt die besondere Rolle von KiTa und Schule für Demokratiebildung und Demokratieerleben.
Wie können Schulen Demokratie und Kinderrechte konkret erlernbar und erfahrbar machen?
Aus den Studien ergeben sich zwangsläufig folgende Fragen: Wie können Schulen Kindern und Jugendlichen einen Raum eröffnen, in dem sie demokratische Kompetenzen erlernen können? Welche Möglichkeiten echter Partizipation kann Schule Kindern ermöglichen? Wie kann in Schule eine demokratische Kultur des Miteinanders entstehen, die es allen beteiligten Gruppen - Schüler:innen, Lehrer:innen und Eltern - ermöglicht, sich aktiv und gleichberechtigt einzubringen?
Demokratie lebt von Vorbildern und gemeinsamen Austausch.
An diesem Tag werden regionale und überregionale Akteure zeigen, dass es schon viele Beispiele gelebter Demokratie in Schule gibt, die ein Vorbild für andere sein können. Ein Vorbild für die Menschen von heute und für eine demokratische Zukunft von morgen.
Übersicht Veranstaltungsdetails:
- Maximale TN-Anzahl: 200 (bürgerliche Bandbreite)
- Zeitraum: 9:15 – 17:00 Uhr (1. Teil 09:45 – 12:45 / 2. Teil 13:45 – 17:00 Uhr)
- Moderation: VHS / OSIA
- Medien-Team: Erstellung eines Dokumentarfilms durch die Schüler:innen-AG des Gymnasiums Ursulaschule, Osnabrück
- Anmeldungen: Volkshochschule Stadt Osnabrück
- Catering: In Kooperation mit regionalen Schüler:innen-AGs/Firmen organisiert
Ablauf und Inhalte:- 09:15 Uhr: Einlass und Anmeldung in der VHS Stadt Osnabrück – Großer Saal
Guten-Morgenkaffee & Kekse – Kennenlernen & Besuch des Markts der Möglichkeiten - 09:45 – 09:55 Uhr: Begrüßung durch die VHS Stadt Osnabrück und das OSIA-Team Vorstellung: Ablauf der Veranstaltung
- 10:00 – 10:20 Uhr: Keynote: Demokratiebildung und Kinderrechte: Status Quo - Ausblick und Austausch
Beatrix Albrecht, Niedersächsisches Institut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) - 10:20 – 10:40 Uhr: Grundlagen schaffen: Demokratiebildung und Partizipation in der KiTa-Praxis – ein Brückenschlag von der frühkindlichen Bildung der KITA zur Schule
Vortrag von Dr. Meike Sauerhering, Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe) - 10:40 – 11:25 Uhr: Demokratiebildung in der Praxis am Beispiel der zertifizierten Kinderrechteschule Erich-Kästner-Grundschule Hollage
Vortrag und Bühnenpräsenz mit der Schulleitung Anne Stüken & Lehrerin Sandra Nee mit ca. 10 Schüler:innen - 11:25 – 12:45 Uhr: Erste Workshop-Phase – mit Kaffee & Kuchen to go
- 12:45 – 13:45 Uhr: Lange Pause: Mittagessen – Austausch beim Markt der Möglichkeiten (Ende 1. Teil)
- 13:45 – 14:45 Uhr: Welche Strukturen brauchen BNE und Demokratiebildung?
Vortrag und Bühnenpräsenz von Didaktischer Leiter Gunther Wieking mit 10 Schüler:innen, IGS Flötenteich Oldenburg - 14:45 – 16:05 Uhr: Zweite Workshop-Phase – mit Kaffee & Kuchen to go
- 16:10 – 16:35 Uhr: Podiumsdiskussion (SSR OS, LER NDS, Vertreter:innen der Schulen, Wirtschaft, Politik)
- 16:35 – 17:00 Uhr: Galeriegang Workshops & Austausch an Infotischen beim Markt der Möglichkeiten
- 17:00 Uhr: Offizielles Ende der Veranstaltung
Workshop-Liste der beiden Workshop-Phasen:- WS 01 Abenteuer Demokratie: Deine Rechte, deine Macht
WSL: Fabiano Heuer, Schüler, SSR OS (Stadtschülerrat Stadt Osnabrück) - WS 02 Inklusion von Kindern mit emotional-sozialem Förderbedarf - nur ein Lippenbekenntnis gegenüber den demokratischen Ansprüchen unserer Gesellschaft?
WSL: Hanno Middeke (ehemaliger Schulleiter) Verband Sonderpädagogik e.V. / Landesverband Niedersachsen
Jutta Bergmann, Lehrerin, Förderschule Herman-Nohl-Schule (Zukunftsschule) - WS 03 Demokratisch gestalten: Demokratiebildung / Kinderrechte in der Grundschule
WSL: SL Anne Stüken, Erich-Kästner-Grundschule Hollage (Zertifizierte Kinderrechteschule) - WS 04 Welche Strukturen brauchen BNE und Demokratiebildung?
WSL: DL Gunther Wieking mit SUS, IGS Flötenteich, Oldenburg (Schule-im-Aufbruch/ Zukunftsschule) - WS 05 Demokratiebildung an der OBS Berenbostel, Garbsen am Praxisbeispiel des Lernformats Herausforderung
WSL: Martin Kaczmarczyk, Lehrer/Lernbegleiter mit SUS, OBS Berenbostel, Garbsen (Schule-im-Aufbruch/Zukunftsschule/ERASMUS+Schule)
- WS 06 Global denken, lokal handeln - Partizipation von SUS durch den FREI DAY an Osnabrücker Schulen
WSL: Christian Diekmann, Konrektor, Realschule Georgsmarienhütte (Schule-im-Aufbruch) - WS 07 Profil Friedensbildung: SuS-Partizipation als Notwendigkeit demokratischen Handelns im Spagat zwischen kulturellem Austausch und Erinnerungsarbeit
WSL: Michael Hoffmann, Lehrer, HS Alexanderschule (Zukunftsschule/Schule im Aufbruch)
Maren Stindt-Hoge, Lehrerin Realschule Georgsmarienhütte (Schule im Aufbruch) - WS 08 Fußball und Demokratie zusammen erleben
WSL: Ralf Kramer mit Martin Hepke, Lernpartner, Friedensschule Osnabrück
Ort: Turnhalle der Möser Realschule (2 min. Fußweg von der VHS) - WS 09 Kinderrechte und demokratische Bildung in der Montessoripädagogik – Partizipation und Selbstbestimmung an der Freien Montessori-Schule Osnabrück
WSL: Thomas Kortmann, Lernbegleiter und stellv. SL, Freie Montessori-Schule Osnabrück
Eine detailliertere Beschreibung der Agenda und Workshops finden Sie weiter unten bei der Rubrik „Gut zu wissen“ im beigefügten PDF oder auf dem Anmeldeportal der Volkshochschule (siehe „Ticket kaufen“) Auflistung aller schulischen & außerschulischen Veranstaltungspartner:innen:- Bürgerinitiative Osnabrücker Schulen im Aufbruch (BI OSIA)
- Volkshochschule der Stadt Osnabrück
- Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)
- Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe)
- Stadtschülerrat Osnabrück (SSR OS)
- Kreisschülerrat Osnabrück (KSR OS)
- Landeselternrat Niedersachsen (LER NDS)
- Verband Sonderpädagogik e.V. / Landesverband Niedersachsen
- Erich-Kästner-Grundschule Hollage (Zertifizierte Kinderrechteschule)
- Hermann-Nohl-Schule (Förderschule, Zukunftsschule)
- IGS Flötenteich, Oldenburg (Schule-im-Aufbruch, Zukunftsschule)
- OBS Berenbostel, Garbsen (Schule-im-Aufbruch, Zukunftsschule)
- Alexanderschule Wallenhorst (Schule-im-Aufbruch, Zukunftsschule)
- Realschule Georgsmarienhütte (Schule-im-Aufbruch)
- OBS Friedensschule Osnabrück (Schule im Aufbruch)
- Freie Montessorischule Osnabrück
- Medien-Team: Schüler:innen-AG Gymnasium Ursulaschule, Osnabrück
- Catering-Schule: Sophie-Scholl-Hauptschule, Georgsmarienhütte
- Catering-Schule: Förderzentrum Wiehengebirgsschule, Melle
- Catering-Schule: Graf-Stauffenberg-Gymnasium, Osnabrück
- Bildungsbüro, Stadt Osnabrück
- Koordinierungsstelle für Bildung, Landkreis Osnabrück
- Verein Grips und Co., Verein für Hochbegabung, Osnabrück
- und viele ehrenamtliche Helfer:innen