Voithenbergkapelle Eintritt frei
Kirchen
Eine kleine Kapelle, idyllisch gelegen am Voithenberg
Vorgängerkapelle
- 1620: Der Bau der ersten Kapelle geht zurück auf die Familie Zacharias Heinrich Otto Freiherr von Voith, und seiner Gemahlin Franziska, geb. Freiin von Poissl. Er baute eine Schloßkapelle, die am 20. Juli eingeweiht wurde. Sie liegt seitlich des alten Schlosses und etwas versteckt hinter einer Scheune.
- 1839: Am 25. Juni brennt diese erste Kapelle nieder.
- 1840: Der Baron entschließt sich zum Wiederaufbau. Die Bewilligung erteilt König Ludwig I. am 8. Januar.
- 1841: Am 17. August wird die Weihe vollzogen.
- 1. Weltkrieg, Weltwirtschaftskrise (ab 1929) und 2. Weltkrieg, führen zum teilweisen Verfall der Kapelle. Es fehlen die Mittel zur Renovierung, und dann ist das kleine Kirchlein so ruinös, dass eine Renovierung unmöglich wird.
- 1982: Das Kirchlein wird abgebrochen.
Neue Kapelle
- Auf Anregung der Further Bergwacht und unterstützt von der Gutsverwaltung und der Pfarrei Mariä Himmelfahrt Furth im Wald wird die ehemalige Feuerwehrremise zu einer neuen Kapelle umgebaut.
- 1981: Im Frühjahr beginnen die Umbauten.
- 1982: Am 18. September konnte das Richtfest gefeiert werden.
- 1983: Am 20. April wird spektakulär mit einem Kran der vorbereitete Glockenturm aufgesetzt. Die Einweihung erfolgte am 2. Juli, dem Patroziniumstag von Mariä Heimsuchung.
Eintritt frei
Quelle:
Organisation:
Landratsamt Cham
Zuletzt geändert am 29.10.2024
ID: p_100159693