P Lärchenhütte
P Lärchenhütte
Standortfolge: P Lärchenhütte- Tennisplätze - Weiher - Schützenhaus -Sportplatz - Jägerruhe - Ruine Tannenfels - Försterstein - Felsenwegle - (Walterhütte, Genussplatz) - Farnkopf - Brandweinhäfelehütte- Tennisplätze
Bei dieser Wanderung ist durch die schöne Aussichtlage des Genussplatzes eine Höhendifferenz von 250 Metern zu bewältigen. Der Anstieg führt teilweise über einen schmalen , naturbelassen Pfad, der eine gewisse Trittsicherheit erfordert.
Festes Schuhwerk erforderlich.
Die Ruine Tannenfels
Die stand ursprünglich auf einem nahezu quatratischen 10 Meter hohen Buntsandsteinfelsen. Die Anfänge lassen sich aufgrund von gefundenen Tonscherben auf das 11. Jahrhundert datieren. Die für die Hauptbauphase der Staufen typische Buckelquadersteine lassen darauf schließen, dass die endgültig im 13. Jahrhundert errichtet wurde. Der mehrstöckige Wohnturm war weder von einem Vorwerk noch von einem Burghofumgeben. Lediglich ein tiefer, wassergefüllter Graben umzog die Burg bergseitig. Die unbekannten Burgherren werden anfänglich Schutz- und Überwachungsfunktionen über die im Tal verlaufenden Straße zum Ruhesteinpaß übernommen haben. Als sie verarmten wurden sie zu Raubrittern. Raub und Überfall gehörten im düsteren Mittelalter zum Alltag. An den schwierigen Stellen des Kniebispasses, an den Kaufmannsrouten von Straßburg nach Reutlingen, konnten die Tannenfelser die Straßburger Kaufmannskaravanene günstig überfallen. Doch die Straßburger stellten schließlich zur Sicherung ihrer Kaufmannszüge Söldner als Begleitschutz ein. Im Jahre 1373 wurden die Tannenfelser in einen Falle gelockt und unterlagen in einem blutigen Scharmützel den Söldnern. Diese steckten dann die Burg, die im oberen Teil vorwiegend aus Holz bestand, in Brand. Einige Funde wie Aschereste und Metallteile, lassen sich auf das 14. Jahrhundert datieren. In der Folge dienten die Burgreste naheliegenden Siedlungen als Steinbruch. Heute kann man noch den fast sechseckigen Grundriss, die konservierten Grundmauern, sowie zwei Fenster und zwei Säulenelemente betrachten, die hier gefunden wurden.
Von Baiersbronn kommend in Obertal links abbiegen in Richtung Buhlbach. Ausschilderung Richtung Schwimmbad folgen. Am Schwimmbad vorbei, nächste Kreuzung links.
Wanderparkplatz Lärchenhütte
Baiersbronner Wanderkarte 1:25 000
Dies ist ein gefördertes Projekt der LEADER-Aktionsgruppe Nordschwarzwald.
P Lärchenhütte
P Lärchenhütte
Infos einfach aufs Smartphone

Nationalparkregion Schwarzwald - Baiersbronn / Murgtal
Quelle: Baiersbronn Touristik destination.one
Organisation: Nationalparkregion Schwarzwald - Baiersbronn / Murgtal
Zuletzt geändert am 08.04.2025
ID: t_100276327