Knotenpunktfolge: 5-79-51-47-43-34-17-82-38-12-57-86-52-85-56-42-93-61-49-53-86-70-03-31-61-58-24-73-27-67-32-68-24-82-26-71-64-77-5
Bernte, Elbergen, Gleesen, Helschen, Leschede,
Listrup, Mehringen und Moorlage: Diese acht Dörfer in der Gemeinde Emsbüren
links und rechts der Ems haben ihren ganz eigenen Charme. Den lernen
Radfahrende auf dem 56 Kilometer langen Rundkurs durch das sog. Emstal im
Südlichen Emsland kennen und lieben.
Vom Emsbürener Bahnhof im Ortsteil Leschede
führt die Tour auf verkehrsarmen Wegen und vorbei an Wäldern und
landwirtschaftlichen Betrieben nach Bernte. Der Fleckenbach nahe der
Bauernschaft wurde in seinem Mündungsbereich in die Ems renaturiert. Eine zwei
Hektar große Auenlandschaft bietet seitdem Lebensraum für heimische Tiere und
Pflanzen.
Die mit Bentheimer Sandsteinen um das Jahr
1290 errichtete St.-Johannes-Kirche in Elbergen ist das Schmuckstück des
Dorfes. Durch das Waldgebiet Elberger Schlipse radelt man dann den Ems-Vechte-Kanal
entlang und vorbei am Yachthafen über die Emsbrücke Hanekenfähr. Die
Emstaldörfer-Route führt in einem kleinen Bogen vorbei am Mündungsbereich der
Großen Aa in die Ems bzw. den Dortmund-Ems-Kanal nach Gleesen.
Einen Zwischenstopp zum Auftanken empfiehlt
sich auf Querdels Hof. Auf dem Bauernhof wird seit den 1970er Jahren
Spargel angebaut. Später kamen Erdbeeren zum Selbstpflücken und andere Früchte
hinzu. Die Produkte von Familie Querdel können im Hofladen erworben oder im
Hofcafé direkt verzehrt werden.
Auf der Strecke zwischen Gleesen und Helschen
radelt man quasi eingebettet von Ems und Dortmund-Ems-Kanal. Die Radstrecke
überschneidet sich zudem mit dem regionalen Rundkurs der Emsland-Route und dem Ems-Radweg. In
Helschen trennen sich allerdings wieder die Wege und es geht weiter über den
Kanal durch Hesselte nach Moorlage. Erneut wird der Dortmund-Ems-Kanal
überquert und vorbei an Listrup führt die Tour durch den Salzbergener Ortsteil
Bexten. Von dort erreicht man wenige Knotenpunkte später Mehringen und es gibt
bereits ab Neumehringen ein „Wiedersehen“ mit den Radwegen Emsland-Route und
Ems-Radweg, zumal linksseitig der Ems geradelt wird.
Unser Tipp: Die Emstaldörfer-Runde lässt sich
zwischen Mai und Oktober an den Wochenenden abkürzen, denn: Zwischen den
Emsbürener Ortsteilen Listrup und Mehringen pendelt die handbetriebene
Seilzugfähre „MehrLi“ über die Ems. Bis zu zehn Personen inklusive
Fahrräder finden auf der Fähre Platz.
Hunger und Durst werden im Bauernhofcafé
In’t Hürhus in der Mehringer Heide gestillt, wo die Familie Hulsmeier
neben dem Café eine SwinGolf-Anlage und eine Salzgrotte betreibt. Ein echtes
Erlebnis ist – alle Jahre wieder und in jedem Jahr mit einem neuem Motiv unter
einem bestimmten Motto – für kleine und große Entdecker der Gang durch das
Maislabyrinth.
Einige Pedaltritte später weist ein
Hinweisschild am Wegesrand Richtung Enking´s Mühle. In der Backstube
direkt an der über 200 Jahre alten Windmühle wird seit Generationen
Delikatess-Pumpernickel nach einem uralten Rezept hergestellt. Und so kann man
sich vor der Heimfahrt in dem urig-eingerichteten Mühlencafé unter anderem die
Pumpernickel-Torte schmecken lassen, die es – wie die Mühlentorte – exklusiv
nur bei Familie Enking gibt.