Knotenpunkte: 27-88-28-72-92-53-08-73-10-25-02-09-42-67-04-45-11-24-89-15-51-43-81-69-94-02-09-21-52-29-06-97-71-40-48-03-38-27
Von der Höhe eines Fahrradsattels eröffnen
sich weite Blicke über die sanft hügelige Kultur- und Naturlandschaft, sobald
man das Ortszentrum von Lathen verlassen hat und den Fahrradknotenpunkten über
die Ems folgt.
Sind Kinder bei der 61 Kilometer
langen Radtour mit von der Partie, ist ein Stopp beim Puppenmuseum in
Niederlangen ein Muss. Im Obergeschoss des Bürgerhauses Alte Schule stellt
„Puppenmutter“ Ulrike Küppers in den liebevoll dekorierten Räumen rund 1.000
Puppen aus. Einige Pedaltritte weiter können kleine und große Besucher die
private Playmobil-Sammlung von Jürgen Eden in den Miniwelten Lathen bestaunen.
In über 20 Themenwelten sind rund 3.500 Figuren und über 300 Fahrzeuge
zu sehen. Außerdem fahren mehrere Züge durch die einzelnen Geländeteile.
Der
Dankernsee mit seinem drei Kilometer langen, flachen Sandstrand ist der
größte Badesee des Emslandes und bietet sich an schönen Sommertagen nicht nur
Radlern für eine kleine Erfrischungspause an. Sonst geht es vorbei am Ferienzentrum
Schloss Dankern, Deutschlands größtem Familien-Ferienpark, schnurstracks weiter
in die Schifferstadt Haren.
Die
im wahrsten Sinne des Wortes maritime Stadt an der Ems ist nach wie vor ein
wichtiger Standort von international agierenden Reedereien. Einen guten
Einblick in die Vergangenheit erhält man anhand der historischen Fahrzeuge des Schifffahrtsmuseums,
und im nahen Schleusenwärterhaus steht die Entwicklung der Küstenschifffahrt im
Mittelpunkt. Prägend für das Stadtbild ist neben den Masten und Klappbrücken
über die Wasserläufe vor allem der „Emsland-Dom“: Die St. Martinus-Kirche
mit ihrer beeindruckenden, fast 60 Meter hohen Kuppel dient als weithin
sichtbare Landmarke.
Ein Höhepunkt auch im Wortsinne ist
die Hilter Mühle. Der über 200 Jahre alte „Erdholländer“ steht immerhin
auf einem 34 Meter hohen Hügel.
Bei der Radtour durch
die südlichen Ausläufer des Hümmlings sind zeitweise gewaltige Detonationen zu
hören. Grund hierfür ist die Wehrtechnische Dienstelle für Waffen und Munition
(WTD 91), die hier mit 19.200 Hektar den europaweit größten Versuchsschießplatz
betreibt. Das Moorgebiet der Tinner/ Staverner Dose ist vollständig
Bestandteil des Schießplatzes. Beim „Radeln nach Zahlen“ führt die Tour um das
große Naturschutzgebiet herum bis zum Zielort Lathen.