Ethnologisches Museum Bad Steben

Museen/Sammlungen
Afrikanisches Museum

Willkommen in der Dauerausstellung „Faszination Afrika“, einer Privatsammlung mit über 1000 Exponaten aus allen Ländern Afrikas.
Die Ausstellung bietet Einblicke in die reiche Geschichte, Kultur und Kunst des afrikanischen Kontinents. Es zeigt die Vielfalt der afrikanischen Traditionen, Kulturen sowie Handwerkskunst - von antiken Artefakten bis hin zu zeitgenössischen Werken.
Die Ausstellung beleuchtet Themen wie afrikanische Stammeskunst, Kultur und das alltägliche Leben in verschiedenen afrikanischen Gemeinschaften.
Der Schwerpunkt der Sammlung sind Nackenstützen und Sitzmöbeln aus allen Gebieten Afrikas und außerhalb des Kontinentes. Die Präsentation beinhaltet aber weit mehr was Afrika ausmacht  - wie traditionelle Masken und Figuren sowie farbenfrohe Tanzkostüme oder geheimnisvolle Fetische. 
Beim Bummeln durch die Ausstellung kann man Abenteuer und Entdeckergeist spüren.  Der Kontinent Afrika stellt sich bunt, mystisch und gleichzeitig aufregend mit einer unwahrscheinlichen Vielfalt dar. Die zahlreichen Tanzkostüme, Tanzmasken, Fetische aber auch die Nackenstützen und Hocker in verschiedenen Formen, Größen und aus unterschiedlichen Materialien sind sehr detailreich hergestellt und zeigen die wenig bekannte afrikanische Kultur in einem neuen Licht.
Nicht umsonst haben die größten Künstler des Primitivismus wie Max Ernst, Paul Klee, Matisse oder Picasso Inspirationen bei afrikanischer Kunst gesucht und auch viele Motive oder Darstellungen umgesetzt. Alle diese Künstler besaßen auch kleine Kollektionen dieser sogenannten „primitiven Kunst“.
Die Sammlung beinhaltet ebenfalls Kunststücke die während der Expeditionen mit berühmten Persönlichkeiten gesammelt wurden z.B. - Prof. Grzimek oder Prof. Heinrich Harrer (u.a. Buchautor von Sieben Jahre in Tibet verfilmt mit Brad Pitt in der Hauptrolle).
Ein wichtiges Artefakt in der Sammlung ist auch der Stuhl, der dem deutschen Theologen Heinrich Festing in Kenia als Anerkennung seiner Arbeit überreicht wurde. Heinrich Festing wurde 1972 Generalpräses des Internationalen Kolpingwerkes und hat sehr stark dazu beigetragen, dass die Kolpingfamilie in der ganzen Welt bekannt und auch tätig wurde.



Öffnungszeiten
Preise

Preis Erwachsener: 6,00 €

Quelle:

Markt Bad Steben

destination.one

Organisation:

Markt Bad Steben

Zuletzt geändert am 22.10.2024

ID: p_100239711



Solltest Du mit der Veröffentlichung Deiner Daten nicht einverstanden sein, kannst Du hier eine Löschung beantragen.