Wasserkraftmuseum Ziegenrück

Museen/Sammlungen
Wasserkraftmuseum Ziegenrück

Das Wasserrad entwickelte sich zur meist verbreiteten Antriebsmaschine des aufkommenden Handwerks, vom Wasserschöpfrad bis zum Antrieb von Getreidemühlen, Säge- und Hammerwerken, Drahtmühlen oder Pumpen.

Letztendlich musste das Wasserrad aber der Dampfmaschine, der Turbine und dem Generator weichen.

In Ziegenrück wird Wasserkraft seit dem Jahr 1258 in der Fernmühle genutzt. Lange Zeit prägten sogar bis zu 8 Wassermühlen das Bild der Stadt.

Die Fernmühle wurde um 1900 zum ersten Laufwasser-Kraftwerk der oberen Saale umgebaut. Im heute unter Denkmalschutz stehenden Kraftwerk haben Sie die Möglichkeit zu erleben, wie Elektrizität aus Wasserkraft seit über 100 Jahren gewonnen wird.

Hauptattraktion des Museum ist die Ausstellung „Saalekaskade“ mit einem Reliefmodell und Modellen der fünf Talsperren der oberen Saale.

Noch ein Highlight sind die spektakulären Vorführungen im Hochspannungsraum.

In der Ausstellung „Handwerk & Wasserkraft“ werden Handwerkstechniken vergangener Zeiten mit Funktionsmodellen anschaulich erläutert. Es kann sich zudem über die Flößerei und den Fischfang in der Saale informiert werden.

Noch dazu finden Sie Ausstellungen zur Stadtgeschichte, zur Geologie der oberen Saale und zur historischen Tauchertechnik vor.

Im Freigelände wird eine Sammlung von Turbinen, Wasserrädern und eine Wasserradmodellanlage präsentiert.

für Kinder (3-6 Jahre)
für Kinder (6-10 Jahre)
für Kinder (ab 10 Jahre)

Quelle:

Markt Bad Steben

destination.one

Organisation:

Markt Bad Steben

Zuletzt geändert am 23.12.2024

ID: p_100150901



Solltest Du mit der Veröffentlichung Deiner Daten nicht einverstanden sein, kannst Du hier eine Löschung beantragen.