Teichmühle Steinwiesen
Der Mühlenverein Rodachtal e.V., der seit 1987 die Mühlenführungen übernommen und seit 2004 auch den Schneidbetrieb gepachtet hat, freut sich über Ihren Besuch unseres Internetauftritts und begrüßt Sie ganz herzlich.
Wir freuen uns, dass Sie sich in der heutigen hektischen Zeit sich in Ruhe unserer Seiten annehmen.
Mühlen waren die ersten "Maschinen" der Menschheit. Getreidemühlen werden schon im Alten Testament erwähnt.
Vor dem Jahr 1200 ist die Geschichte der wassergetrieben Schneidmühlen noch weitgehend unerforscht. Sicher ist aber, dass in den Klöstern der Zisterzienser die Mühlenkultur einen hohen Stellenwert hatte und von dort auch verbreitet wurde.
Lange vor dem Industriezeitalter haben hier im Frankenwald die Sägemühlen - wir sagen Schneidmühlen - den Menschen Arbeit und Brot gegeben.
Dabei waren die Mühlen immer etwas Geheiminsvolles, ja fast mysthische Orte. Sie lagen ja auch oft weit außerhalb der Ortschaften oder mitten im Wald. Und die Schneidmüller - oft kauzig - taten ihr Übriges dazu.
Während der Maurer früher Stein auf Stein reihte oder der Zimmermann mit Balken und Brettern ein Holzhaus nach und nach errichtete - in beiden Fällen mühsam durch Handarbeit - , legte der Schneidmüller nur einen Hebel um, und die Säge begann seit altersher mit Wasserkraft zu arbeiten.
Das Wasser wurde nicht verbraucht, sondern floss nach dem Passieren des Mühlrades munter weiter. Während man heute um erneuerbare Energien ringt, haben unsere Vorfahren diese bereits über Jahrhunderte bei den Mühlen angewandt.
Die im Jahr 1507 erstmals urkundlich erwähnte Teichmühle Steinwiesen ist letzte von einst 156 Schneidmühlen im Frankenwald, die heute noch in Betrieb und gleichzeitig nichtstaatliches Museum ist.
Die Mühlentradition im Frankenwald selbst ist über 900 Jahre alt.
Die Teichmühle Steinwiesen ist nicht nur idyllisch gelegen, sondern ist auch ein vorindustrielles technisches Wahrzeichen. Sie steht unter Denkmalschutz.
Erleben Sie hautnah, wie früher ein Arbeitstag des Schneidmüllers ablief und wie seine Familie im angebauten kleinen Wohnhaus lebte.
Erfahren Sie den Lohn des Schneidmüllers und im Gegensatz dazu den Wert eines Anteiles (Schneidtages).
Quelle:
Markt Bad Steben
Organisation:
Markt Bad Steben
Zuletzt geändert am 04.11.2020
ID: p_100052531