Schloss Ehrenburg
Schloss Ehrenburg wurde im 16. Jahrhundert als repräsentative Stadtresidenz unter den Coburger Herzögen errichtet. Im Jahre 1543 hatte Johann Ernst von Sachsen-Coburg den Bau, der an die Stelle eines aufgehobenen Franziskanerklosters treten sollte, in Auftrag gegeben. Kaiser Karl V. soll der vollendeten Dreiflügelanlage den Namen "Ehrenburg" verliehen haben, da der Bau ohne Frondienste ausgeführt worden war. Nach einer Brandkatastrophe wurde das Schloss unter Herzog Albrecht ab 1690 zu einer barocken Residenzanlage ausgebaut. Aus dieser Zeit sind Räume mit üppigen Stuckaturen oberitalienischer Meister, die Hofkirche und vor allem der sogenannte Riesensaal erhalten.
1810 wurde das Schloss von Architekten Karl Friedrich Schinkel umgestaltet und erhielt eine eindrucksvolle neugotische Fassade. Von den weit reichenden dynastischen Verbindungen des Hauses Sachsen-Coburg und Gotha, das im 19. Jahrhundert durch geschickte Heiratspolitik zu europäischer Bedeutung aufstieg, zeugen zahlreiche Portraits. Auch Queen Vicoria war häufig zu Gast auf Schloss Ehrenberg. Ebenfalls sehenswert sind Werke bekannter Künstler wie z.B. die von Lucas Cranach d.Ä.
Di bis So 9 - 18 Uhr (Apr - Sep)
Di bis So 10 - 16 Uhr (Okt - Mär)
stündliche Führungen bis eine Stunde vor Schließung
Quelle:
Markt Bad Steben
Organisation:
Markt Bad Steben
Zuletzt geändert am 10.10.2024
ID: p_100037383