Heizwärmebedarf: 14,3 kWh/(m²a) berechnet nach PHPP
Jahresprimärenergiebedarf: 36,4 kWh/(m²a)
Heizung: Pelletofen mit Wassertasche (Nennwärmeleistung 10 kW)
Warmwasser: 10 m² Solarthermieanlage mit Heizungsunterstützung, 650 l Schichtenspeicher und Frischwasserstation
Lüftung: Kontrollierte Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung (Ф ≈ 86%)
Fenster: 3-fach verglast (Holz-Alu-Rahmen), UW-Wert: 0,85 W/(m²K)
Luftdichtheit: n50 = 0,53/h-1
Fertigstellung: 2010
Das Passivhaus wurde als freistehendes Einfamilienhaus in Holzständer-bauweise gebaut. Ökologische Materialien als Bau- und Gestaltungselemente bestimmen den Charakter des Einfamilienhauses.
Das Passivhaus hat einen Sole-Erdwärmetauscher, eine Frischwasserstation sowie eine kontrollierte Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Zudem verfügt es über eine Solarthermieanlage mit Heizungsunterstützung und einen mit Hand befüllbaren Pellet-Ofen mit Wassertasche. Mit der Photovoltaikanlage der Maschinenhalle ergibt sich eine positive Energiebilanz, welche das Passivhaus sogar zum „Energie-Plus-Haus“ macht.