Thermische Leistung: 880 kW (2 Heizkessel mit einer Nennwärmeleistung von je 440 kW)
Wärmeversorgung: entspricht dem Bedarf von 23 Gebäuden
Brennstoff: Waldhackschnitzel aus eigenen Wäldern
Brennstoffeinsatz: ca. 3.000 Srm/Jahr
Pufferspeicher: 30.000 Liter Wasser
Jährliche CO2-Einsparung: 500 t CO2 (entspricht ca. 200.000 l Heizöl)
Inbetriebnahme: 2009
Das Hackschnitzelheizwerk mit Fernwärmenetz wird von der Freiherrlich von Gumppenberg´schen Güterinspektion Pöttmes betrieben. An das Fernwärmenetz sind mittlerweile 23 Gebäude (Rathaus, Pfarrheim etc.) angeschlossen. Weitere Hausanschlüsse werden folgen.
Das Brennmaterial wird direkt aus der Holzhackschnitzelhalle (ca. 800 – 1000 Srm) über einen Schubboden und ein Förderband in den Brennraum der Hackschnitzelheizung befördert. Nach der Entzündung über ein Zündgebläse (Heißluftfön) werden die Holzhackschnitzel über eine automatische Luftzufuhr durch ein elektrisches Saugzuggebläse verbrannt. In beiden Heizkesseln wird das Wasser auf 75 Grad erhitzt und über die Pufferspeicher in das Wärmenetz geleitet, wo es an den Hausübergabestationen über einen Wärmetauscher in den internen Kreislauf der Häuser eingespeist wird.